• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
  • WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
  • Alamierung bei Starkregen
  • Intelligente Speicherlösungen für eine klimaneutrale Energiezukunft
  • Schachtlösungen aus Kunststoff für einen effizienten, sicheren und langlebigen Umgang mit Wasser
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Energie»Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App
© Anselm - stock.adobe.com

Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App

0
By Yasmin Keller on 23. Juli 2025 Energie, Kommunen, News

Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Die Gemeinde Schwalmtal im Kreis Viersen kann durch lokal produzierten Windstrom etwa 10.000 Haushalte versorgen. Ermöglicht wird dies durch Repowering und künftig Beteiligungsmodelle. Schon heute belohnt eine Klima-App nachhaltiges Verhalten durch digitale Punkte.

Besonders sichtbar ist der Fortschritt am Rand der Gemeinde, wo zwei moderne Windräder jährlich rund 30 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen. Sie ersetzen ältere, deutlich kleinere Anlagen. Auch wirtschaftlich profitieren die Anwohner*innen von den insgesamt 15 Windrädern auf dem Gemeindegebiet: Über die EEG-Kommunalabgabe fließen pro Windrad jährlich zwischen 20.000 und 26.000 Euro in den kommunalen Haushalt. Aktuell prüft die Gemeinde den Einstieg in eine eigene Betreibergesellschaft sowie die Gründung einer Energiegenossenschaft mit dem Ziel, Wertschöpfung und Verantwortung dauerhaft vor Ort zu verankern. Eine dritte Anlage in Bürgerhand ist bereits in Planung.

Parallel dazu stärkt Schwalmtal seine Verwaltung durch eine neue Stabsstelle für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Diese koordiniert alle relevanten Themen ressortübergreifend: von der kommunalen Wärmeplanung bis zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität, mit geplanten 52 neuen Ladepunkten bis Ende 2026. „Ein zentraler Erfolgsfaktor liegt im systemischen Aufbau von Fachwissen innerhalb der Verwaltungsstrukturen, um den komplexen und dynamischen Transformationsprozess effektiv zu begleiten“, sagt Michael Buijzen, Klimamanager der Gemeinde. „Die Verwaltung trägt die Verantwortung, Zusammenhänge zu erkennen und ganzheitlich zu denken.“

Um auch die Bürger direkt in die Energiewende einzubinden und umweltfreundliches Verhalten zu fördern, führte die Gemeinde im März 2025 die Klima-Taler-App ein. Diese belohnt etwa Fahrradfahren, Mülltrennung und andere CO2-sparende Aktivitäten. Nutzer*innen können ihre gesammelten Taler, wie auch in über 50 weiteren teilnehmenden Kommunen und Regionalverbänden, vor Ort ausgeben und so den lokalen Handel und nachhaltige Projekte in Schwalmtal unterstützen.

Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE, freut sich über das Engagement der Gemeinde: „Schwalmtal zeigt, wie kommunale Energiewende geht: digital, strategisch und mit echter Beteiligung. Hier wird nicht inszeniert, sondern umgesetzt.“

Previous ArticleOberflächentage 2025 – 29. & 30. Oktober in Rauenberg
Next Article Schutz der Leit- und Sicherungstechnik am HBF Köln
Yasmin Keller

Related Posts

Würzburg wird klimaneutral

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
20. August 2025

Würzburg wird klimaneutral

19. August 2025

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

14. August 2025

Ausgabe 07-08/2025

14. August 2025

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.