• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums – BuGG-Fachkongress „Biodiversität Gebäudegrün“ am 24. und 25.04.2024
Foto: Bundesverband GebäudeGrün

Unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums – BuGG-Fachkongress „Biodiversität Gebäudegrün“ am 24. und 25.04.2024

0
By Yasmin Keller on 25. Januar 2024 News und Advertorials

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) führt am 24. und 25.04.2024 in Düsseldorf den BuGG-Fachkongress „Biodiversität Gebäudegrün“ durch – eine zweitägige Präsenzveranstaltung zur biologischen Vielfalt rund um das Gebäude mit Dach- und Fassadenbegrünung.

Das Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die Schirmherrschaft für den Fachkongress übernommen. Steffi Lemke wird sich zur Begrüßung zudem mit einer Videobotschaft einbringen.

Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm mit verschiedenen Fachvorträgen zur Dach- und Fassadenbegrünung steht und teilt sich in fünf Themenblöcken auf. Diese sind so gewählt, dass über eine allgemeine Einführung in das Thema „Biodiversität“ zuerst auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und dann auf verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen eingegangen wird. Praxisbeispiele von in dem Bereich tätigen Unternehmen und Büros zeigen verschiedene Formen der Umsetzung und Informationen zu direkten und indirekten Förderungen und Zertifizierungssystemen runden den Fachkongress ab und geben Ausblicke.

  1. Einführung „Biodiversität“
  2. Gesetzliche Rahmenbedingungen
  3. Wissenschaftliche Untersuchungen
  4. Praxisbeispiele
  5. Förderung und Zertifizierung

Im Anschluss jeden Themenblocks mit drei bis vier Vorträgen findet eine Podiumsdiskussion mit den Referierenden statt, bei der offengebliebene Frage beantwortet und diskutiert werden.

Bei dem angebotenen Abendessen am ersten Kongresstag stehen Netzwerken und Gespräche in kleinen Kreisen der Ausstellenden, Referierenden, Teilnehmenden und des BuGG-Teams im Vordergrund.

Eine begleitende Fachausstellung verschiedener Unternehmen und eine zusätzliche Posterausstellung aus Forschung und Lehre runden die Fachveranstaltung ab.

Wer sich hierzu noch einbringen bzw. sich zum Kongress anmelden möchte, kann dies unter der nachfolgend genannten Interseite machen.

Unterstützt wird der Fachkongress durch die Gold-Sponsoren ZinCo, Bauder, Knauf (urbanscape), Weiss + Appetito / Wagner, die Bronze-Sponsoren Novotegra, Nature base und durch die Kongresspartner Bundesverband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau e.V. (BGL), Bundesverband Deutscher Landschaftsarchitekt:innen e.V. (BDLA), Kommunen für biologische Vielfalt und Biodiversity in Good Company.

Abb.: Artenreiche Dach- und Fassadenbegrünung als Minderungsmaße für den Eingriff in die Natur. Das und vieles mehr wird am 24.-25.04.2024 in Düsseldorf beleuchtet.

www.gebaeudegruen.info/fachkongress2024

 

Previous ArticleTridonic präsentiert auf Light + Building 2024 Messe-Highlights in drei Themen-Hubs
Next Article Wohnquartier Kunstwerkerschule in Essen Für Generationen geplant: Ein inklusives Konzept mit Pioniercharakter
Yasmin Keller

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

Schulgebäude, die sich rechnen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen