• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Effizient, ergonomisch und besonders sicher – Pellenc Akku-Astschere C45 mit Verlängerungsschaft
  • 12. Kongress Klimaneutrale Kommunen
  • Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!
  • Berufsbegleitende Weiterbildung für den öffentlichen Dienst
  • Ausgabe 11-12/2022
  • Kommunale Reinigung als sauberes Modell
  • Sauber versickern mit technischem Filter
  • Lieblingsplätze nachhaltig gestalten
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Bund fördert die Beförderung

Bund fördert die Beförderung

0
By Redaktion on 30. Juni 2018 News und Advertorials

Busse müssen sauber in Bewegung bleiben, ohne Rußpartikel und Stickoxide. Der Bund lässt dabei die Kommunen bei der Umrüstung nicht allein und stellt einen dreistelligen Millionenbetrag als Förderung im Rahmen des „Sofortprogrammsfür saubere Luft 2017 bis 2020“ bereit. Kommunen und Verkehrsbetriebe können damit ab sofort einen Beitrag zur Vermeidung von Fahrverboten leisten. Die technischen Anforderungen der entsprechenden Förderrichtlinie, verabschiedet am 28. März 2018, sind vor dem Hintergrund des Ziels „nachhaltige Luftverbesserung“ indes anspruchsvoll.

Die von HJS patentierte SCRT-Technologie wird heute weltweit von allen Fahrzeugherstellern zur Einhaltung der strengsten Dieselemissionsnormen eingesetzt. In Europa hat HJS bis zum heutigen Zeitpunkt über 30.000 Busse nachgerüstet, davon bereits 5000 Busse mit der SCR- beziehungsweise der SCRT-Technologie.

Abgasgrenzwerte auf Euro-VI-Niveau und Nachmessungen durch das Kraftfahrbundesämter fordern bestmögliche Wirksamkeit in allen Betriebszuständen über eine Dauer von mindestens vier Jahren und 200.000 Kilometern. Deshalb ist der Einsatz von bestmöglich an das Fahrzeug adaptierter SCRT-Technik von HJS notwendig. HJS ist seit Langem Partner der wichtigsten Bushersteller. Die von dem Unternehmen entwickelten SCRT-Systeme, ausgerichtet auf die Nachrüstkriterien des Bundesverkehrsministeriums, basieren auf dem Know-how aus der Zusammenarbeit mit den Fahrzeugherstellern. Hierdurch ist es möglich, die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zuoptimieren und die nachhaltige Funktion der Systeme zu gewährleisten.

So stellt HJS zum Beispiel durch aktives Thermomanagement über zwei vernetzt wirkende Aktuatoren sicher, dass die Systeme auch bei niedriger Last, im Stop-&-go-Betrieb und an der Haltestelle unter allen Umgebungsbedingungen bestmögliche Reduktionsleitung bieten –ohne dabei Einfluss auf den Motor zu nehmen. Im Realbetrieb auf der Buslinie erweist sich die HJS-Technik als hocheffizient und zuverlässig. Mit dieser Technik können auch ältere Fahrzeuge auf das Abgasniveau von Euro-VI-Bussengebracht werden. Der ADAC bestätigte in einem kürzlich veröffentlichten Gutachten im Auftrag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg: „Im Rahmen des Projekts wurde auch die Wirkung einer SCRT-Nachrüstung an einem Stadtbus untersucht. Das Ergebnis ist eindrucksvoll: Die NOX-Emissionen von Euro-V-Stadtbussen lassen sich durch SCR-Nachrüstung um über 95 Prozent senken.“

HJS bietet umfassenden Service über die Lieferung der Systemehinaus – ganz im Sinne nachhaltig sauberer Mobilität. Dies umfasst flexible Einbaukonzepte, Schulungsangebote sowie ein flächendeckendes Service-Netzwerk bis hin zum Kundendienst vor Ort. Über das basierte HJS-Flotten-Monitoring lässt sich darüber hinaus zu jeder Zeit die ordnungsgemäße Funktionalität des Systems darstellen und überprüfen.

Kennwort: HJS

Previous Article76 Prozent mehr Flächenleistung
Next Article Schulcampus Unterföhring: Millionen steuern
Redaktion

Related Posts

Effizient, ergonomisch und besonders sicher – Pellenc Akku-Astschere C45 mit Verlängerungsschaft

12. Kongress Klimaneutrale Kommunen

Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
31. Januar 2023

Effizient, ergonomisch und besonders sicher – Pellenc Akku-Astschere C45 mit Verlängerungsschaft

5. Januar 2023

12. Kongress Klimaneutrale Kommunen

14. Dezember 2022

Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!

14. Dezember 2022

Berufsbegleitende Weiterbildung für den öffentlichen Dienst

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.