• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Messe Kommunale 18./19. Oktober, Nürnberg
  • Rattenbekämpfung: Alles aus einer Hand
  • Parkraumbewirtschaftung: Nachhaltig planen mit Parkdaten
  • Parken: „In vielfacher Hinsicht unser Steckenpferd“
  • Energieversorgung: Wie die kommunale Wärmeplanung gelingt
  • Energieversorgung: Sicherer Partner in volatilen Märkten
  • Regenwassermanagement: Sind Sie gut versickert?
  • Panattoni: Leuchtturmprojekt in Hannover
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Schulcampus Unterföhring: Millionen steuern

Schulcampus Unterföhring: Millionen steuern

0
By Redaktion on 17. Juli 2018 Gebäude

Erneuter Erfolg für Hitzler Ingenieure: Das Münchner Ingenieurbüro hat die europaweite Ausschreibung für den Neubau des Schulcampus Unterföhring, eines der größten Schulbauprojekte in Bayern, gewonnen. Mit Höchstpunktzahl haben sich die Projektsteuerer gegen ihre Mitbewerber durchgesetzt und bringen das Unterföhringer Großbauprojekt jetzt auf den Weg. Der symbolische Spatenstich Ende März markierte den Baubeginn des Schulneubaus mit Grundschule, Mittagsbetreuung, Hort und Gymnasium an der Mitterfeldallee.

Rund 149 Millionen Euro Gesamtkosten werden in das Unterföhringer Leuchtturmprojekt investiert. Eine Investition, die sich lohnt, sind sich Unterföhringens Erster Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer und der Landrat des Münchner Landkreises, Christoph Göbel, sicher. So überzeugt der neue Schulcampus, entworfen vom Architekturbüro Felix + Jonas München, mit seiner besonderen baukulturellen Qualität. „Die architektonisch-pädagogische Gestaltung des neuen Unterföhringer Schulcampus ist modern, leistungs- und zukunftsfähig“, erklärt Diplom-Ingenieur Tim Steffen, der verantwortliche Projektsteuerer bei Hitzler Ingenieure, „Umfeldund Lernumgebung, aber auch eine moderne, für die Zukunft geplante Ausstattung nehmen heute eine Schlüsselfunktion bei der Qualität von Bildung, vor allem in einem inklusionsfähigen Bildungssystem wie hier in Unterföhring, ein.“

Die architektonisch einheitlichen Gebäudekomplexe mit jeweils eigenen Zentren gliedern sich mäanderförmig um eine Achse, die gläserne Magistrale – entlang des sogenannten Schulboulevards, eine kleine, öffentlich zugängliche Promenade, die durch den Campus führt und als gemeinsamer Erschließungsraum dienen soll. Offene und geschlossene Innenhöfe runden die einzelnen Einheiten des 350 Meter langen Gebäudeensembles ab. Das barrierefreie Architekturkonzept der Grundschule samt Hort und Mittagsbetreuung, des Gymnasiums und der dazwischen befindlichen Mensa entspricht den pädagogischen Wünschen nach flexiblen Räumen und Lernbereichen mit hoher Aufenthaltsqualität. So ermöglichen großzügige und variable Raumstrukturen in allen Schulgebäuden traditionelle Klassenzimmer, aber auch Lernhäuser für offenes Lernen. „Mit dieser Nutzungsvielfalt und der geplanten hochmodernen Ausstattung kann flexibel auf die heutigen pädagogischen Anforderungen und die vielfältigen Formen des Lernens reagiert sowie zeitgemäßes Lehren garantiert werden“, sagt Tim Steffen. „In Unterföhring bildet dieses Konzept die Basis für bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen, auch für Inklusionsschüler.“

Eine Vierfachsporthalle mit kleiner Tribüne und ein Außensportplatz runden den Schulcampus ab, der ab dem Schuljahr 2020/2021 rund 400 Grundschülern und knapp 1500 Gymnasiasten Platz zum Lernen bietet.
Hitzler Ingenieure München wurde im April 2016 mit den Leistungen der Projektsteuerung dieser Großbaumaßnahme beauftragt und ist während der gesamten Projektlaufzeit sowohl für den terminplangerechten Fortschritt als auch für die Kosteneinhaltung und die Sicherstellung der Qualitätsanforderungen verantwortlich.

Kennwort: Hitzler

Previous ArticleBund fördert die Beförderung
Next Article Kautschukböden in Bildungseinrichtungen: Ungestörtes Lernen, mehr Konzentration
Redaktion

Related Posts

Energieversorgung: Wie die kommunale Wärmeplanung gelingt

Energieversorgung: Sicherer Partner in volatilen Märkten

PVC-Bauprodukte: Priorität Klimaschutz

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
22. September 2023

Messe Kommunale 18./19. Oktober, Nürnberg

22. September 2023

Rattenbekämpfung: Alles aus einer Hand

22. September 2023

Parkraumbewirtschaftung: Nachhaltig planen mit Parkdaten

22. September 2023

Parken: „In vielfacher Hinsicht unser Steckenpferd“

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.