• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Grüne Dächer ohne Aufwand
  • Clever saniert – ein Baubericht
  • Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist
  • Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
  • Reparieren ist besser als recyceln
  • Prüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
  • Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru
  • Ausgabe 03/2023
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Bundespreis ecodesign
Foto: Internationales Design Zentrum Berlin e. V. (IDZ)

Bundespreis ecodesign

0
By Yasmin Keller on 6. Februar 2023 News und Advertorials

ToxProtect-Köderschutzbox erhält höchsten Bundespreis für ökologisches Design

Die Köderschutzbox ToxProtect vom Nürnberger Unternehmen ball-b ist mit dem EcoDesign-Award des Bundes ausgezeichnet worden. Die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design wird jährlich vom Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt sowie dem Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ) vergeben.

Die patentierte Köderschutzbox ToxProtect 1402 verhindert selbst bei Starkregen und Flutungen, dass die zur großflächigen Rattenbekämpfung erforderlichen Giftköder in Kontakt mit Wasser kommen. Steigt der Wasserpegel im Kanal oder in Ufernähe an, verschließt eine Verschlussklappe an der Unterseite der Box diese automatisch, sodass kein Gift in die Umwelt gelangt. Bislang wurden die Giftköder oft ungeschützt in den Kanal eingehängt, obwohl die Wirkstoffe hochgiftig sind und selbst in Kläranlagen nur zu einem geringen Teil abgebaut werden können. Darüber hinaus lassen sich die ToxProtect-Köderschutzboxen per Funk und Cloud vernetzen. Das hat u.a. den Vorteil, dass Ratten-Hotspots zentral vom PC aus erkannt werden können, wodurch letztlich auch tausende Kontrollbesuche per PKW wegfallen. Die Köderschutzboxen werden zudem lokal produziert.

Durch den Einsatz der ToxProtect-Köderschutzboxen können Anwender bis zu 98 Prozent an Rattengiftködern einsparen. Dadurch werden letztlich auch Mensch und Natur geschützt, insbesondere sogenannte Nicht-Zieltiere wie Otter und Eulen – und zugleich alle aktuellen gesetzlichen Vorschriften eingehalten. Da die Boxen bereits in über 700 Kommunen und Betrieben im Einsatz sind, werden so allein in Deutschland bereits mehrere 100 Tonnen Rattengifte im Jahr eingespart.

Mit dem Bundespreis EcoDesign werden Produkte und Projekte ausgezeichnet, die mit einer herausragenden Umwelt- und Designqualität sowie einem innovativen Ansatz überzeugen. Die Bewertung der Produkte erfolgte in einem mehrstufigen Verfahren durch ein Gremium aus Design- und Umweltexperten sowie durch eine Experten-Jury. Bei einer vom Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) durchgeführten Untersuchung hatte die ToxProtect kürzlich bereits als einziges Produkt zur professionellen Rattenbekämpfung die volle Punktzahl erzielt.

Foto: Bundesumweltministerin Steffi Lemke (links) und die beiden Gründer und Geschäftsführer von ball-b: Jürgen Buchstaller und Susanne Ott

www.ball-b.de

Previous ArticleEffizient, ergonomisch und besonders sicher – Pellenc Akku-Astschere C45 mit Verlängerungsschaft
Next Article Professioneller Umgang mit Geodaten
Yasmin Keller

Related Posts

Grüne Dächer ohne Aufwand

Clever saniert – ein Baubericht

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. März 2023

Grüne Dächer ohne Aufwand

17. März 2023

Clever saniert – ein Baubericht

17. März 2023

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

17. März 2023

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.