• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Grüne Dächer ohne Aufwand
  • Clever saniert – ein Baubericht
  • Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist
  • Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
  • Reparieren ist besser als recyceln
  • Prüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
  • Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru
  • Ausgabe 03/2023
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»„Den Horizont erweitern“

„Den Horizont erweitern“

0
By Redaktion on 14. Juni 2022 News und Advertorials, Weiterbildung

Seit zwölf Jahren nutzen Verwaltungsmitarbeiter aus ganz Bayern das viersemestrige Weiterbildungsstudium „Master Public Management“. Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) bringt ihre Management-Kompetenz ein und die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Hof (HföD AIV) liefert vertiefendes Verwaltungswissen. Studiengangsleiter Professor Dr. Konrad Schindlbeck: „Öffentliche Aufgaben können heute nur optimal erfüllt werden, wenn sich Verwaltungskompetenz und unternehmerisches Denken sinnvoll verbinden. Dafür braucht es sehr gut ausgebildete Verwaltungsmitarbeiter mit Freude am Gestalten und als Treiber von Veränderungsprozessen.“ Beispiele aus dem Fächerplan: New Public Management und Verwaltungsinnovationen, Accounting, digitale Verwaltung, Personalmanagement, Projekt- und Beteiligungsmanagement, Organisation oder auch Regional Governance sowie europäische Einflüsse auf das Kommunalmanagement und ein Einblick ins Beihilfe- und Vergaberecht. Robert Voringer (Landeshauptstadt München, Portfoliomanager für die Werkleitung des Eigenbetriebs it@M), beschreibt die Weiterbildung so: „Der Master erweitert den Horizont, und das ist eine enorme Bereicherung auf dem Berufsweg. Man wird in die Lage versetzt, Diskussionen anders und besser zu gestalten. Gerade in den immer komplexer werdenden Fragestellungen der Verwaltungen braucht es einen breiten und analytischen Denkansatz als Grundvoraussetzung für gute Lösungen.“ (Bewerbungsfrist: 15. Juli 2022, Studienbeginn: 15. September 2022.)

 

Kontakt 

Zentrum für Akademische Weiterbildung 

TH Deggendorf 

Studienberatung: Julia Dullinger 

julia.dullinger@th-deg.de 

0049/991/3615740 

www.th-deg.de/de/weiterbildung/ 

master/public-management 

Previous ArticleMasterabschluss neben der Arbeit
Next Article Ausgabe 06/2022
Redaktion

Related Posts

Grüne Dächer ohne Aufwand

Clever saniert – ein Baubericht

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. März 2023

Grüne Dächer ohne Aufwand

17. März 2023

Clever saniert – ein Baubericht

17. März 2023

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

17. März 2023

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.