Erneuerbare Energien aus Wind und Sonne bieten Kommunen zahlreiche Vorteile – ökologisch wie ökonomisch. Seit der EEG-Novelle 2023 können Kommunen und Gemeinden auch finanziell an den Erträgen von Wind- und Solarparks beteiligt werden. Das stärkt die lokale Akzeptanz und schafft neue Einnahmequellen für kommunale Haushalte.
Encavis mit Hauptsitz in Hamburg und einer Niederlassung in Neubiberg bei München ist ein hochmodernes Unternehmen mit einem stark wachsenden Team von über 400 engagierten Mitarbeitenden, die sich täglich für die Energiewelt von morgen einsetzen. Als einer der führenden Stromerzeuger aus Erneuerbaren Energien in Europa betreibt Encavis ein breit diversifiziertes Portfolio aus Onshore-Windparks, Freiflächen-Solaranlagen und Batteriespeichern in 13 europäischen Ländern, darunter Deutschland, Italien, Spanien, Dänemark und die Niederlande.
Mit rund 4 Gigawatt (GW) installierter Leistung und weiteren 2 GW in Bau und Entwicklung trägt Encavis maßgeblich zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Erreichung der europäischen Klimaziele bei. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Heimatmarkt Deutschland, wo derzeit rund 1,4 GW am Netz sind und zusätzliche 600 Megawatt im Bau und in der Entwicklung.
In Hettstedt (Sachsen-Anhalt) baut Encavis eine Batterieanlage, die Strom aus deutschen Wind- und Solarparks flexibel speichern und bedarfsgerecht wieder einspeisen kann – ein Beispiel für gelebte Digitalisierung, Innovationskraft und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Encavis
Große Elbstraße 59, 22767 Hamburg
Quirin Busse, Investment Director
Telefon: +49 (0)40 37 85 62 237
E-Mail: quirin.busse@encavis.com

