• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann
  • Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung
  • VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide
  • Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Gerne auch ein zweites Mal!
Foto: Alho

Gerne auch ein zweites Mal!

0
By Redaktion on 21. Oktober 2021 News und Advertorials

Mit einer Entscheidung für die Modulbauweise hat die Stadt Viernheim 2019 schon einmal gute Erfahrungen gemacht – so auch jetzt wieder bei der neuen Kindertagesstätte an der Lorscher Straße. Auch diesmal war für die Bauherrin die Schnelligkeit eines der wichtigsten Argumente „pro Modulbau“. Denn: Die Kinder wollte man nicht warten lassen. Den Klimaschutz aber ebenso wenig, und darum punktet dieser Neubau mit Nachhaltigkeit und besten Energiewerten. 

Um der Unterversorgung mit Krippen- und Kitaplätzen entgegenzuwirken, werden in Viernheim mehrere Kita-Neubauten projektiert. Einer der jüngsten Meilensteine ist die fünfgruppige Kita für den Träger AWO. Im November 2020 konnten 112 Kinder ihr neues Haus beziehen. 

Das Raumprogramm wurde im Vorfeld von Erziehern, Sozialarbeitern und Mitarbeitern des Jugendamts erarbeitet mit der Zielsetzung, optimale Verhältnisse für Kinder und Erzieher zu schaffen. „Dies hat das Konzept für die Kita dahingehend beeinflusst, dass viel Raum für Bewegung in der Verkehrsfläche entstehen und auch die Gruppenräume ausreichend groß sein sollten, um kurzzeitig eine größere Anzahl von Kindern aufnehmen zu können“, erläutert Yvonne Meyer-Blankenburg, die im Bauverwaltungs- und Liegenschaftsamt der Stadt Viernheim das Projekt verantwortlich leitete. 

„Der großzügig angelegte Flurbereich lässt einen regen Austausch der Kinder zwischen den Gruppen sowie zahlreiche soziale Interaktionen zu“, erklärt Yvonne Meyer-Blankenburg. Hierfür wurden die fünf etwa 50 Quadratmeter großen Gruppenräume mit den dazugehörenden Nebenräumen und Sanitäranlagen sehr kreativ auf einem freien, eingeschossigen Grundriss platziert – jeweils zu Einheiten zusammengefasst und um das zentral liegende Eingangsfoyer und die quer dazu verlaufenden geräumigen Flurbereiche herum angeordnet. 

Zum Raumprogramm gehört – neben den Personalräumen und einem Eltern-Treff – auch ein geräumiger Mehrzweckraum. Im fast 70 Quadratmeter großen, offen gestalteten Bereich können die Kinder spielen, toben und turnen. Auch für Feste und andere Veranstaltungen bietet er den perfekten Rahmen. Mehrzweckraum und Gruppeneinheiten haben direkten Zugang zum Garten, bodentiefe Fenstertüren und Lichtkuppeln im Flachdach bringen viel Tageslicht ins Haus. 

„Die Vorteile der Modulbauweise lagen bei uns in erster Linie in der schnellen Realisierung des Vorhabens und dass durch die Vorfertigung der Module eine große Maßhaltigkeit und Qualität garantiert werden kann. Massivbauweise war bei diesem Bauprojekt darum zu keiner Zeit angedacht“, fasst Yvonne Meyer-Blankenburg zusammen. „Was die Entscheidung für den Modulbau aber noch zusätzlich und ganz entscheidend unterstützt hat, war die Nachhaltigkeit des Gebäudes. Ein Großteil der verwendeten Materialien sollte recyclingfähig oder wiederverwendbar sein“, so die Architektin weiter. „Die DGNB-Mehrfachzertifizierung in Gold, die Alho im Bereich der Nachhaltigkeit vorzuweisen hat, spricht ebenfalls ganz klar für das Unternehmen.“

Kontakt 

Alho Systembau GmbH 

Postfach 1151 

D-51589 Morsbach 

www.alho.com

Previous ArticleBesuchern Orientierung geben
Next Article dikomm – Zukunft Digitale Kommune virtual vom 23.-24.11.2021
Redaktion

Related Posts

VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide

Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
15. September 2025

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

11. September 2025

Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung

10. September 2025

VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide

1. September 2025

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.