• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • „Serielle Sanierung der Schulturnhalle in Körperich ist Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz“
  • Erschließung mit robusten Rohren
  • 100 Jahre Josef Grünbeck – Ein Visionär, der Wasser verstand
  • Der Weckruf für Notstromversorgung in Deutschland
  • Fachsymposium „Wärme, Wandel, Wirklichkeit – Zukunft bauen ohne Rückwärtsgang“
  • Ausgabe 09/2025
  • Einblasstopps im Glasfaser-Leitungsbau – Lösungen zur Ortung von Blockaden in Mikrorohren
  • Sofortmaßnahmen für lebenswerte Städte
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Energie»Halbjahreszahlen Erneuerbare Energien: Zubau-Plus bei Freiflächen-Anlagen und Balkonkraftwerken in Berlin und Brandenburg
© Sebastian Ganso auf Pixabay

Halbjahreszahlen Erneuerbare Energien: Zubau-Plus bei Freiflächen-Anlagen und Balkonkraftwerken in Berlin und Brandenburg

0
By Yasmin Keller on 11. August 2025 Energie, News und Advertorials

Die Energieerzeugung aus Photovoltaik in Berlin und Brandenburg ist auf Wachstumskurs. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Brandenburg deutlich mehr Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Von der ersten Auszahlung des „Solareuro“ werden die Kommunen finanziell profitieren.

In Brandenburg wurden von Anfang Januar bis Ende Juni 2025 insgesamt 402,1 Megawatt (MW) neue PV-Nennleistung installiert – ein Plus von 20,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (333,9 MW). Bei Freiflächenanlagen lag der Zubau um 69,7 Prozent höher als im ersten Halbjahr 2024, bei steckerfertigen Balkonanlagen um 37,6 Prozent. Große Dachanlagen hielten ihr Niveau, lediglich kleinere Dachanlagen verzeichneten einen Rückgang.

Etwas weniger dynamisch zeigt sich der PV-Ausbau aktuell in der Hauptstadt. In Berlin lag die neu installierte Leistung im ersten Halbjahr 2025 mit 42,4 MW um 14,4 Prozent niedriger als in der ersten Hälfte des Vorjahres (49,6 MW) – quer durch fast alle Anlagenarten. Allerdings wurden auch hier 36,6 Prozent mehr Balkonkraftwerke als im Vergleichszeitraum des Vorjahres installiert. „Das zeigt: Die Bürgerinnen und Bürger machen mit bei der Energiewende“, kommentiert Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des LEE Berlin Brandenburg, die Zahlen. „Nun ist es am Berliner Senat, sie noch stärker dabei zu unterstützen. Alle verfügbaren Dachflächen in Berlin sollten schnellstmöglich mit PV-Anlagen ausgerüstet werden, neben Hausdächern insbesondere Flachdächer von Gewerbe und Industrie.“

Ausbauziele in Brandenburg: Windenergie stärker im Rennen als Photovoltaik

Inklusive des Zubaus aus dem ersten Halbjahr 2025 sind in Brandenburg derzeit Photovoltaik-Anlagen mit einer Bruttoleistung von 8.430 MW in Betrieb. Das landeseigene Ausbauziel für 2030 ist damit zu 46,8 Prozent erreicht, das Ziel für 2040 zu 25,5 Prozent. „Bis 2030 brauchen wir noch weitere 10.000 MW an Photovoltaik-Leistung. Im laufenden und in den folgenden fünf Jahren müssen also jeweils rund 1.700 MW zugebaut werden, um das Ziel zu erreichen“, so Glahr weiter. „Im ersten Halbjahr 2025 haben wir etwa ein Viertel vom Jahressoll geschafft. Auf das zweite Halbjahr kommt es also an. Wenn es das stärkere Halbjahr ist, wie es schon 2024 der Fall war, bleiben wir auf Kurs.“

Beim Zubau von Windenergieanlagen bleibt das Ausbauziel derweil in greifbarer Nähe: Von 11.500 MW, die bis 2030 erreicht werden sollen, waren Ende Juni 2025 bereits 9.185 MW im Betrieb. Somit ist in diesem und den fünf folgenden Jahren jeweils ein Nettozuwachs um noch rund 385 MW nötig. Im ersten Halbjahr 2025 gingen 45 Anlagen mit einer Nennleistung von 239 MW ans Netz.

Solareuro spült Geld in kommunale Kassen

Auf den aktuellen Zubau an Solarenergieanlagen fällt erstmals die Brandenburger Sonderabgabe „Solareuro“ an. Für jedes seit Jahresbeginn neu installierte MW zahlen Betreiber von Photovoltaikanlagen 2.000 Euro jährlich an die Standortgemeinden – solange die jeweilige Anlage in Betrieb ist. „Für die rund 400 MW neu installierter Leistung aus dem ersten Halbjahr 2025 sind also bereits über 800.000 Euro im Topf“, erläutert Glahr. „Wenn wir im zweiten Halbjahr genauso viel Zubau haben wie im ersten, stehen am Jahresende rund 1,6 Millionen Euro parat, die jedes Jahr aufs Neue an die Kommunen fließen. Falls der Zubau in der zweiten Jahreshälfte anzieht, wovon wir ausgehen, ist sogar noch mehr möglich.“

Die summierte Ausschüttung aus dem Solareuro wird immer zum Jahresende und nach einem genauen Schlüssel unter den beteiligten Kommunen verteilt. Das Geld steht den Gemeinden für konkrete, zweckgebundene Investitionen vor Ort zur Verfügung. „Genau wie beim Windeuro gilt auch hier: Je mehr Anlagen ans Netz gehen, desto größer der finanzielle Nutzen für die Kommunen“, so Glahr. „Für die Akzeptanz vor Ort sollten die positiven Effekte aber auch sichtbar werden. Der LEE Berlin Brandenburg fordert deshalb, dass Gemeinden offenlegen müssen, was der Solar- und der Windeuro finanzieren und möglich gemacht haben.“

www.lee-bb.de

Previous ArticleFaunaschonende Mahd: Wirksamkeit von Scheuchen bestätigt
Next Article Windenergie als Chance für kommunale Wertschöpfung
Yasmin Keller

Related Posts

Erschließung mit robusten Rohren

Digitale Zutrittskontrolle

Sofortmaßnahmen für lebenswerte Städte

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
1. Oktober 2025

„Serielle Sanierung der Schulturnhalle in Körperich ist Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz“

1. Oktober 2025

Erschließung mit robusten Rohren

1. Oktober 2025

100 Jahre Josef Grünbeck – Ein Visionär, der Wasser verstand

29. September 2025

Der Weckruf für Notstromversorgung in Deutschland

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.