• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
  • WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
  • Alamierung bei Starkregen
  • Intelligente Speicherlösungen für eine klimaneutrale Energiezukunft
  • Schachtlösungen aus Kunststoff für einen effizienten, sicheren und langlebigen Umgang mit Wasser
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Kommunalbeirat: Initialzündung für digitale Souveränität
v.l.n.r: Thomas Wächter, Telekom MMS, Wolfgang Schuster, Ehrenvorsitzender Kommunalbeirat, Jan Ziesing, Fraunhofer; Fedor Ruhose, Staatskanzlei RLP, Jürgen Lück, Konzernbevollmächtigter Telekom. © Deutsche Telekom

Kommunalbeirat: Initialzündung für digitale Souveränität

0
By Yasmin Keller on 27. November 2024 News und Advertorials

Die Deutsche Telekom begleitet Städte und Gemeinden auf dem Weg in die Digitalisierung. Dazu hat der Konzern vor fünf Jahren den Kommunalbeirat gegründet. Seine Mitglieder repräsentieren die Vielfalt der Kommunen und Landkreise in Deutschland hinsichtlich Größe, politischer Ausrichtung und regionaler Zugehörigkeit. Als Initiative der Telekom liefert der Beirat Impulse zur Digitalisierung und dient als Forum für den Austausch erfolgreicher Herangehensweisen.

Im November kam der Beirat in Bonn zum Thema „Digitalisierung der Verwaltung“ zusammen. Praktische Erfahrungen sind im Licht des demographischen Wandels, des Fachkräftemangels und knapper Finanzmittel wichtiger denn je. So unterstrich der Vorsitzende des Kommunalbeirats Gerd Landsberg das Ziel des Gremiums: „Wir wollen Ideen transportieren und eine Initialzündung in der Digitalisierung erreichen.“ Als Gast der Sitzung gab der Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Fedor Ruhose Impulse aus seinem vorherigen Amt als Staatssekretär und CIO im Digitalministerium und berichtete von seiner Arbeit auf Landesebene. Ruhose setzt sich für ein konsolidiertes Digitalisierungs-Management ein. Dies unterstützt Länder und Kommunen in ihrer digitalen Souveränität.

Experten der Telekom stellten die KI-Lösung „Business GPT“ und die Smart City App „Citykey“ vor. Durch Testzugänge können die Kommunen diese Technologien in der Praxis erproben und evaluieren. Die Beiräte wollen die Ergebnisse der Runde teilen.

„Digital Only“ im Kommunalbeirat

„Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass sie, ähnlich wie beim Online-Shopping, schnell und einfach Verwaltungsdienstleistungen in Anspruch nehmen können“, beobachtet Landsberg. Tatsächlich gibt es in vielen Kommunen noch Nachholbedarf. Für digitale Abläufe eignen sich im ersten Schritt insbesondere einfache, sich häufig wiederholende Verwaltungsvorgänge wie die Hundesteuer. Mit automatischen Abläufen schaffen die Verwaltungen Freiraum für komplexe und beratungsintensive Aufgaben. Der Landkreis Bergstraße führte so federführend für Hessen eine Prozessautomatisierung zwischen Software-Systemen per Robotic Process Automation (RPA) ein. Wiederkehrende Aufgaben wie Krankmeldungen werden selbsttätig abgearbeitet.

Ruhose betonte darüber hinaus die sozialen Aspekte der Digitalisierung: „In Rheinland-Pfalz beantworten wir Fragen der Digitalisierung immer auch unter Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte. Diese enge Verzahnung zeigt sich nicht zuletzt am deutschlandweit einzigartigen Ressortzuschnitt unseres Ministeriums für Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung. Denn noch immer werden zahlreiche Menschen in der realen und in der virtuellen Welt ausgeschlossen und ausgegrenzt“.

www.telekom.com

Previous ArticleWechsel in der Marketingleitung bei Pentair Jung Pumpen
Next Article Hessischer Staatspreis Universelles Design 2024: Auszeichnungen für wegweisende Innovationen und Inklusion im Alltag
Yasmin Keller

Related Posts

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Windenergie: Kommunen beteiligen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
20. August 2025

Würzburg wird klimaneutral

19. August 2025

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

14. August 2025

Ausgabe 07-08/2025

14. August 2025

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.