Effizienz in der letzten Meile: Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem – Bundle aus Schacht, Hauseinführung und Abschlusspunkt beschleunigt Netzausbau
Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt voran – doch die letzte Meile bis zum Hausanschluss bleibt herausfordernd. Engpässe im Tiefbau, knappe Fachkräfte und eng kalkulierte Budgets bremsen viele Projekte. Das neue Glasfaser-Übergabesystem von Langmatz setzt genau hier an. Durch die intelligente Kombination aus Schacht, Hauseinführung und vorkonfektionierten Abschlusspunkten werden die Montageschritte bei der Installation drastisch reduziert. So genügt in der Regel ein einziger Termin mit dem Endkunden – aufwendige Abstimmungen und unnötige Kosten entfallen.
Drei Komponenten, drei Vorteile
Das Bundle kombiniert alle wichtigen Elemente für die letzte Meile:
- Glasfaser-Übergabeschacht EK437: robust, langlebig und wetterfest, inklusive Tauchhauben-System gegen Grundwasser. Sollte ein Anschluss erst später in Betracht kommen, kann der Schacht schon heute mit Leerrohren verlegt werden.
- VarioPipe-Hauseinführung EK459: modular, witterungsbeständig und sicher abdichtend. Sie führt das Kabel zuverlässig ins Gebäude – mit stufenlos möglichem Einbau bis zu 45 Grad. Flexible Anpassung an verschiedene bauliche Gegebenheiten möglich, sowohl bei Gebäuden mit und ohne Keller.
- Glasfaser-Abschlusspunkte, Größe M oder L: vorkonfektioniert, übersichtlich und leicht zu montieren. Sie reduzieren die Installationszeit deutlich und sorgen für eine zuverlässige Netzabschlusslösung.
Praxisnah: Anschluss nach Bedarf
Stadtwerke kennen die Herausforderung: Sowohl in Bestands- als auch in Neubaugebieten entscheiden sich nicht alle Eigentümer sofort für einen Glasfaseranschluss. Wer später nachzieht, kann Baupläne und Budgets durcheinanderbringen – oder noch schlimmer: Straßen müssen erneut aufgerissen werden. Mit dem EK437 kann die Infrastruktur schon heute vorbereitet werden. Wenn die Nachzügler bereit sind, ist der Anschluss zudem unkompliziert nachrüstbar. Für die ausbauenden Unternehmen bedeutet das geringere Kosten, kürzere Bauzeiten und eine einfache Skalierbarkeit. Der modulare Aufbau ermöglicht zudem problemlos spätere Erweiterungen – ein entscheidender Vorteil in einer Phase, in der viele Ausbauprojekte von Unsicherheit geprägt sind.
Auch für Endkunden bietet das Glasfaser-Übergabesystem viele Vorteile: weniger Bauaufwand, weniger Termine, weniger Ärger – und für Netzbetreiber sowie Stadtwerke spürbare Entlastung im Alltag. Das System schafft Planungssicherheit, spart Ressourcen und bringt Projekte schneller ans Ziel.
Partner für nachhaltigen Netzausbau
„Seit der Markteinführung unseres Glasfaser-Übergabesystems überzeugen wir immer mehr Stadtwerke und Netzbetreiber von den Vorteilen“, erklärt Dieter Klasmeier, Leiter Marketing bei Langmatz. „Wir wissen, dass die Situation vor Ort herausfordernd ist. Genau deshalb haben wir eine intelligente Lösung entwickelt, die Aufwand reduziert, Budgets schont und gleichzeitig maximale Zukunftssicherheit bietet.“
Langmatz unterstreicht mit dem neuen Glasfaser-Übergabesystem seinen Anspruch, den digitalen Ausbau in Deutschland und Europa durch intelligente, praxisnahe Lösungen effizient voranzubringen.
Bild: Intelligente Komplettlösung: Das Glasfaser-Übergabesystem von Langmatz umfasst Übergabeschacht, Hauseinführung und Abschlusspunkt. (Foto: Langmatz)
Weitere Informationen unter: www.langmatz.de