• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Effizient, schnell, sicher
  • Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen
  • Ausgabe 06/2025
  • Sicherer digitaler Dokumentenaustausch
  • Maßgeschneidertes Digital-Verfahren
  • Heizkosten senken mit Funk-Thermostaten
  • Hygienisch, widerstandsfähig, nachhaltig: Pflegeleichte Vinylböden für Schulen und Kitas
  • KI. Jetzt einfach starten.
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Prämien für E-Fahrzeuge: Kommunen können klamme Kassen auffüllen
Bild: WirkaufendeineTHG

Prämien für E-Fahrzeuge: Kommunen können klamme Kassen auffüllen

0
By Yasmin Keller on 12. Juni 2024 Kommunen, News und Advertorials

Viele Kommunen leiden unter klammen Kassen. Was vielen Verantwortlichen jedoch nicht bewusst ist: Wie Privatbesitzer und Unternehmen können auch Behörden jedes Jahr aufs Neue Prämien für E-Fahrzeuge und öffentlich zugängliche Ladestationen beantragen. Wie ein neues Berechnungs-Tool zeigt, kommen so potenziell sechsstellige Eurobeträge zusammen.

Um die Umwelt zu schonen und Treibhausgasemissionen zu verringern, wurde die E-Mobilität in den letzten Jahren gezielt gefördert. Aufgrund der großen Nachfrage sind die meisten Fördertöpfe derzeit allerdings leer. Es gibt jedoch weiterhin Ausnahmen. Dazu gehört die sogenannte THG-Prämie, die von E-Fahrzeugbesitzern jährlich beantragt werden kann. Was viele jedoch nicht wissen: Die Quote gilt nicht nur für E-Autos, sondern für nahezu alle E-Fahrzeuge sowie für öffentlich zugängliche Ladestationen. Und nicht nur das. Denn anders als von vielen angenommen können nicht nur private Besitzer von der THG-Prämie profitieren, sondern auch Behörden und Unternehmen. Bis 2030 können so bei größeren E-Fuhrparks und je nach Anzahl der Ladestationen mitunter sechsstellige Eurobeträge an Prämien zusammenkommen.

Als Folge des Pariser Klimaschutzabkommens sind Mineralölkonzerne per Gesetz dazu verpflichtet, strikte Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quote) einzuhalten. Bis 2030 steigt diese Quote zudem weiter an. Halten die Konzerne die Quote nicht ein, müssen sie teils saftige Strafen zahlen. Letztlich sollen die Inverkehrbringer von umweltschädlichen Mineralölen so den Umstieg auf E-Mobilität mitfinanzieren und so vorantreiben.

Je nach Modell liegt die THG-Prämie pro E-Auto zurzeit üblicherweise im dreistelligen Euro-Bereich. Dabei gilt die Faustregel: Je größer das Fahrzeug, desto größer die Prämie. Für E-Busse gibt es also mehr Geld als für einen kleinen PKW oder einen E-Roller. Für fortschrittliche Kommunen ist zudem interessant, dass für öffentlich zugängliche Ladesäulen ebenfalls eine E-Prämie beantragt werden kann.

Mit neuem Tool lassen sich Prämien für ganze Fuhrparks berechnen

Auf WirkaufendeineTHG.de gibt es nun auch erstmal ein Tool, mit dem die Gesamtsumme aller zu erwartenden Prämien errechnet werden kann. Wie sich beim Test zeigt, können so – je nach Anzahl der E-Fahrzeuge und deren Fahrzeugklasse – über die Jahre teils sechsstellige Prämien einnehmen. Da sich nicht mit Sicherheit sagen lässt, wie sich der Markt und die Bedingungen rund um die THG-Quote entwickeln werden, handelt es sich dabei naturgemäß um Schätzwerte. Bei der Nutzung des Tools zeigt sich jedoch, dass selbst kleinere Kommunen bis 2030 eine nicht zu vernachlässigende Finanzspritze erhalten können.

Link zum Tool https://www.wirkaufendeinethg.de/blog/2024/05/04/thg-quote-berechnen-excel-tool]

Die THG-Zertifikate werden übrigens vom Umweltbundesamt ausgestellt. Ein ähnliches System gibt es auch in Österreich, wo die THG-Prämie als E-Quote bekannt ist. In beiden Fällen ist es im Normalfall jedoch nicht möglich, den Antrag selbst zu stellen. Und auch der Verkauf der THG-Zertifikate an die Mineralölkonzerne erfolgt im Regelfall über Zwischenhändler. Diese auch als Pooler bekannten Zwischenhändler bündeln die Anträge für das Umweltbundesamt und kümmern sich auch um den Verkauf an die Mineralölkonzerne. Dadurch vermindert sich für alle Seiten der Verwaltungsaufwand, was letztlich zu höheren Prämien führt.

Öffentlich zugängliche Ladestationen bringen ebenfalls Geld ein

Für Kommunen, die viele öffentlich zugängliche Ladestationen zur Verfügung stellen, winken zudem weitere Prämien. Wo dies noch nicht der Fall ist, dürfte die Aussicht auf THG-Prämien ein zusätzlicher Anreiz sein, den Auf- und Ausbau entsprechender Ladeinfrastruktur zu beschleunigen. Davon würden letztlich auch alle Bürgerinnen und Bürger profitieren. Denn je mehr Ladestationen zur Verfügung stehen, desto schneller werden sich E-Autos verbreiten. Das wiederum trägt dazu bei, die Treibhausgasemissionen zu mindern – und führt zu sauberer Luft in den Kommunen.

Previous ArticleProzessmanagement-Offensive Baden-Württemberg geht in die dritte Runde
Next Article E-Learning für die öffentliche Verwaltung
Yasmin Keller

Related Posts

Effizient, schnell, sicher

Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen

Sicherer digitaler Dokumentenaustausch

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
26. Juni 2025

Effizient, schnell, sicher

25. Juni 2025

Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen

16. Juni 2025

Ausgabe 06/2025

16. Juni 2025

Sicherer digitaler Dokumentenaustausch

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen