Effizient, leise und nachhaltig: Bucher Municipal überzeugt mit vollelektrischer Kehrtechnik
Die vollelektrische Kehrmaschine CityCat VR50e von Bucher Municipal wurde von den Leserinnen und Lesern des KBD-Magazins zum „Produkt des Jahres 2024“ gewählt. Sie überzeugt mit hoher Betriebsdauer, schneller Ladezeit und effizienter Reinigung.
Bucher Municipal bietet vollelektrische Kehrfahrzeuge in verschiedenen Größenklassen an – von der kompakten CityCat V20e bis zum Großkehrfahrzeug MaxPowa V65e. Ergänzend optimiert die digitale Plattform Bucher Connect das Flottenmanagement, senkt Kosten und reduziert Emissionen.
Wir sprachen mit Igor Grgic, Executive Director Sales, Service & After Sales Central Europe
Welche Herausforderungen gab es bei der Entwicklung der CityCat VR50e?
Die Integration eines leistungsstarken elektrischen Antriebsstrangs war eine zentrale Herausforderung. Die Batterie mußte eine hohe Kapazität für den ganztägigen Betrieb bieten und gleichzeitig platzsparend verbaut werden. Zudem galt es, eine starke Saugleistung und hohe Manövrierfähigkeit sicherzustellen – für eine effiziente und effektive Reinigung.
Wie unterscheidet sich die CityCat VR50e von anderen elektrischen Kehrfahrzeugen?
Mit einem 5,6 m3 großen Kehrgutbehälter und einem 137 kWh Bucher Batterie-Paket ermöglicht sie bis zu zehn Stunden Betrieb bei einer Ladezeit von nur 1,5 bis 2 Stunden. Ihre kompakte Bauweise und Vierradlenkung sorgen für exzellente Manövrierfähigkeit, während die hohe Saugleistung auch anspruchsvollen Reinigungsaufgaben gerecht wird.
Welche Strategie verfolgt Bucher Municipal mit dem breiten Portfolio vollelektrischer Kehrfahrzeuge?
Unser Ziel ist es, Kommunen bedarfsgerechte Lösungen zu bieten. Die verschiedenen Modelle decken unterschiedlichste Einsatzbereiche ab – von engen Innenstadtbereichen bis hin zu weitläufigen Straßen und Plätzen. So ermöglichen wir effiziente und nachhaltige Reinigungslösungen für jede kommunale Anforderung.
Welche Rolle spielen Digitalisierung und Vernetzung – beispielsweise durch Bucher Connect – in Ihrem Produktkonzept?
Digitale Lösungen wie Bucher Connect ermöglichen intelligentes Flottenmanagement mit vorausschauender Wartung, Echtzeit-Überwachung und optimierter Routenplanung. Das steigert die Effizienz, senkt Betriebskosten und minimiert Ausfallzeiten.
Welche Entwicklungen erwarten Sie in den kommenden Jahren im Bereich Elektrifizierung?
Die Elektrifizierung kommunaler Flotten wird weiter zunehmen – getrieben durch strengere Umweltauflagen und die Weiterentwicklung der Batterietechnologie. Kommunen setzen verstärkt auf emissionsfreie Fahrzeuge, um Umweltziele zu erreichen. Zudem werden digitale Lösungen immer wichtiger, um Effizienz und Transparenz zu steigern.
Wie trägt Bucher Municipal dazu bei, Städte sauberer und umweltfreundlicher zu gestalten?
Unsere vollelektrischen Kehrfahrzeuge verbessern die Luftqualität und reduzieren Lärmemissionen. Zudem senkt Bucher Connect den Ressourcenverbrauch und optimiert die Betriebsprozesse.
Gibt es bereits erste Erfahrungen und Rückmeldungen von Kommunen oder Betreibern zur CityCat VR50e?
Ja, das Feedback ist sehr positiv. Besonders gelobt werden die lange Einsatzdauer, die hohe Saugleistung und die einfache Handhabung. Die schnelle Ladezeit macht das Fahrzeug zudem ideal für den Mehrschichtbetrieb.