• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Standards für alternative öffentliche Toiletten: die DIN 30762
  • Ehrenamtspreis der GVV Kommunal
  • Digitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude
  • Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs
  • ANGA COM 2025: Langmatz begeistert mit Innovationen und zukunftssicheren Lösungen
  • Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
  • Effizient, schnell, sicher
  • Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»PVC-Bauprodukte: Priorität Klimaschutz
Foto: Gerflor Mipolam

PVC-Bauprodukte: Priorität Klimaschutz

0
By Yasmin Keller on 22. September 2023 Gebäude, News und Advertorials

Zur Erreichung der Klimaziele ist die öffentliche grüne Beschaffung ein enorm wichtiger Faktor. Laut Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ist allein die öffentliche Hand durch ihre Vergabepolitik für rund 55 Prozent der gesamten CO2-Emissionen im Wohnungs- und Gewerbebau sowie beim Um- und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland verantwortlich. Andererseits liegt in vielen Kommunen angesichts angespannter Haushaltslagen der Fokus im Beschaffungswesen häufig deutlich auf den Kosten. 

In diesem Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Ökologie liefern recycelbare, langlebige und energieeffiziente PVC-Bauprodukte im besten Preis-Leistungs-Verhältnis verlässliche Lösungen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Kosteneffizienz bei der Anschaffung und im Unterhalt aus. Damit entfalten sie gleich doppelte Wirkung: Denn Energieeinsparungen durch hochdämmende Fenster oder durch Beschattung mittels PVC-beschichteten Geweben, die lange Lebensdauer, die bei PVC-Rohren bis 100 Jahre oder mehr betragen kann, die leichte Pflege von Vinylböden oder die einfache Möglichkeit zur Reparatur schonen nicht nur die Stadtsäckel, sondern auch die Umwelt. CO2 wird gespart, wertvolle Ressourcen werden geschont. 

Ressourcen schonen 

Ein Prinzip, das auch nach dem Lebensende der Produkte gilt. So wurden entsprechend dem im Mai dieses Jahres veröffentlichten aktuellen Fortschrittsbericht von VinylPlus®, der Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Branche, im vergangenen Jahr 813.266 Tonnen PVC recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet. Seit dem Jahr 2000 sind es insgesamt 8,1 Millionen Tonnen, wodurch über 16 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden konnten. Weitere Erfolge waren in den vergangenen Jahren unter anderem deutliche Energieeinsparungen bei Produktion und Verarbeitung von PVC, wobei zunehmend erneuerbare Energien eingesetzt wurden. 

Label für besonders nachhaltige PVC-Produkte 

Im Rahmen der grünen Beschaffung gewinnen Zertifizierungen zunehmend an Bedeutung. Eine zuverlässige Entscheidungshilfe für Architekten, Planer und Bauherren bietet dabei seit 2018 das VinylPlus® Product Label für außergewöhnlich leistungsfähige und nachhaltige Produkte. Die Besonderheit hierbei ist, dass die Bewerber von komplett unabhängiger Seite überprüft und zertifiziert werden. Nur Unternehmen, die eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen und dabei strenge Kriterien erfüllen müssen, können für ihre Produkte das Label schließlich erhalten.

KONTAKT 

VinylPlus Deutschland e.V. 

Am Hofgarten 1-2 

D-53113 Bonn 

0049/228/91783–0 

kontakt@vinylplus.de 

www.vinylplus.de

Previous ArticleRattenbekämpfung: Ohne Gift geht’s auch
Next Article Panattoni: Leuchtturmprojekt in Hannover
Yasmin Keller

Related Posts

Standards für alternative öffentliche Toiletten: die DIN 30762

Ehrenamtspreis der GVV Kommunal

Digitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
9. Juli 2025

Standards für alternative öffentliche Toiletten: die DIN 30762

8. Juli 2025

Ehrenamtspreis der GVV Kommunal

7. Juli 2025

Digitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude

4. Juli 2025

Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.