• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser
  • 15. Kongress Klimaneutrale Kommunen 26.-27. Februar 2026 | Messe Freiburg
  • Schneller ans Haus: Kunststoffschächte bringen Tempo in die letzte Meile
  • Kommunale Familie wächst weiter: KOMMUNALE 2025 mit Südschiene und Rekordzahlen
  • Siegelbare Mehrwegbowls von Cup Concept
  • Ausgabe 10/2025
  • Mehr als eine Wärmepumpe
  • Wohnraummangel trifft Systemlösung
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Schwerpunkte»Infrastruktur»Reifenabrieb hat beim „Hai“ keine Chance

Reifenabrieb hat beim „Hai“ keine Chance

0
By Redaktion on 15. September 2022 Infrastruktur, News und Advertorials

Rund 500.000 Tonnen Reifenabrieb fallen laut aktuellen Studien jedes Jahr in der EU an, berichtet der ADAC. Doch wohin verschwinden diese Mengen, die in erster Linie als Feinstaub anfallen? 

Laut Bundesanstalt für Straßenwesen gelangen in Deutschland jährlich bis zu 70.000 Tonnen Reifenabrieb in den Boden, bis zu 20.000 Tonnen in Oberflächengewässer. Hinzu kommen weitere Schadstoffe etwa aus dem Abrieb von Bremsbelägen, aus Abgasen und Flüssigkeitsverlusten der Motoren sowie Tausalze. Diese Substanzen sollen abgefangen werden, bevor Regenab flüsse von Straßenflächen in die Umwelt eingeleitet werden. 

Bei einer Erneuerung der Ortsdurchfahrt Heedfeld und der Instandsetzung der Straßenentwässerung setzte die verantwortliche Gemeinde Schalksmühle im Märkischen Kreis auf eine Sedimentationsan lage von 3P Technik. Ziel bei der Neuanlage der Straßenentwässe rungskanäle war es, das ablaufende Regenwasser nicht ohne Be handlung in die Vorflut zu leiten. Andere Straßen abschnitte in der Region werden mit hohem Aufwand und Flächenverbrauch über Rückhaltebecken aus Ortbeton entwässert. Mit der Sedimentationsanlage 3P Hydroshark fand man eine deutlich günstigere Alternative. 

Die Anlage behandelt das Nieder schlagswasser physikalisch. In einen Schlamm fang in der Mitte der Anlage sinken Feststoffe nach unten ab. Durch Strömungsbrecher hydrau lisch vom Behandlungsraum getrennt, können sich abgesetzte Stoffe auch bei Starkregen nicht remobilisieren. Das namensgebende Zackenwehr der Anlage verhindert beim Aufsteigen des Wassers Kurz schlussströmungen und sorgt für ein homogenes Strömungsverhalten. Danach ist die Wasserqualität so gut, dass das Niederschlagswasser direkt in einen angrenzenden Bachlauf eingeleitet werden kann. 

Der auftraggebende Landesbetrieb Straßen Nordrhein-Westfalen zeigt sich zufrieden. Der 3P Technik Hydroshark verbindet hohe hydraulische Leistungsfähigkeit mit einer sehr kompakten Bauweise. Die Sedimentationseinheit wurde komplett vormontiert in einem DN 2500er Betonschacht von der Finger Baustoffe GmbH auf die Baustelle geliefert, der Einbau nahm nur zwei Tage in Anspruch. Das Aussaugen des Schlammfangs erfolgt durch das Öffnen der Gitterrost-Abdeckung mit wenigen Handgriffen, weitere Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. 

Kontakt 

3P Technik Filtersysteme GmbH 

Robert-Bosch-Straße 16-18 

D-73337 Bad Überkingen 

0049/7334/924600 

info@3ptechnik.de 

www.3ptechnik.de

Previous ArticleStütze der kommunalen Wasserwirtschaft
Next Article Gehen dem Handel die Lichter aus?
Redaktion

Related Posts

FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser

Siegelbare Mehrwegbowls von Cup Concept

Mehr als eine Wärmepumpe

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
1. November 2025

FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser

1. November 2025

15. Kongress Klimaneutrale Kommunen 26.-27. Februar 2026 | Messe Freiburg

31. Oktober 2025

Schneller ans Haus: Kunststoffschächte bringen Tempo in die letzte Meile

30. Oktober 2025

Kommunale Familie wächst weiter: KOMMUNALE 2025 mit Südschiene und Rekordzahlen

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.