• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Grüne Dächer ohne Aufwand
  • Clever saniert – ein Baubericht
  • Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist
  • Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
  • Reparieren ist besser als recyceln
  • Prüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
  • Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru
  • Ausgabe 03/2023
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Reparieren ist besser als recyceln
Foto: Pellenc

Reparieren ist besser als recyceln

0
By Yasmin Keller on 17. März 2023 Gebäude, Instandhaltung / Technik, News und Advertorials

Emissionsfrei, vibrationsarm, leise und genauso leistungsstark wie Geräte mit Verbrennungsmotor. Der Anteil der mit Akkutechnologie betriebenen Geräte wächst schnell. Und mit ihnen die Frage, wie die Hightech-Energiespender zu reparieren und zu recyceln sind. Pellenc, Pionier der Akkutechnologie in Galabau und Stadtreinigung, hat für die Entwicklung und Produktion der Akkus den Standard Eco Design und maximale Transparenz definiert. „Wir haben 30 Jahre Expertise, von denen unsere Kunden profitieren“, sagt Laurent Vivès, Geschäftsführer der Pellenc GmbH. 

Beim Pellenc Eco Design stehen die Anforderungen leistungsstark, langlebig und ökologisch nachhaltig im Pflichtenheft bei der Entwicklung der Akkusysteme. Alle Geräte werden vor Markteinführung anspruchsvollen Testzyklen unterzogen, die einer intensiven Nutzungsdauer von mindestens fünf Jahren entsprechen. 

Pellenc produziert die Lithium-Ionen-Akkus selbst. Diese zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus. Dadurch werden gegenüber herkömmlichen Zellen weniger Rohstoffe benötigt. Die hochpräzise Steuerung und die Überwachung schützt vor Beschädigungen durch Überspannung oder Tiefenentladung und maximiert die Haltbarkeit der Hochleistungszellen. Das Balance-System sorgt dafür, dass die Zellen gleichmäßig geladen und entladen werden. 

Neben dem Aufbau und dem intelligenten Management der Akkuzellen ist die konstruktive Qualität des Zellverbunds, der Peripherie und des Gehäuses entscheidend für die Langlebigkeit. Diese Komponenten werden besonders auf Absorption von harten Stößen und kurzwelligen Vibrationen getestet. Deshalb sind die elektronischen Komponenten nicht gelötet, sondern magnetisch oder mit reparierbaren Steckern verbunden. Akkus, die in einem Gehäuse eingegossen sind, lassen sich nicht öffnen und reparieren. Pellenc hat die Akkus und Gehäuse hingegen so konstruiert, dass nahezu alle Komponenten von autorisierten Fachhändlern geöffnet und repariert werden können. Selbst die einzelnen Zellen können vom Händler ausgelesen und analysiert werden. 

Pellenc garantiert auch zehn Jahre nach Produktionsende eines Produkts eine komplette Ersatzteilversorgung zu fair kalkulierten Preisen. Ein Beispiel: Der Akku-Rasenmäher Rasion 2 hat eine nachgewiesene Reparaturfähigkeit von 98 Prozent. Die in den Akkus enthaltenen, wertvollen Lithium-Ionen-Elemente lassen sich mit einem hydrometallurgischen Verfahren zu 98 Prozent wiederverwerten. Der Akku kommt insgesamt auf eine Recyclingquote von 80 Prozent. Pellenc arbeitet dabei mit einem zertifizierten Dienstleister zusammen. Das konstruktive Design und die Bauteilkennzeichnung erleichtern die Zerlegung, Aufbereitung und Wiederverwertung des Akkus.

Pellenc GmbH 

Kohlmattstraße 7 

D-77876 Kappelrodeck 

0049/07842/45997-0 

pellencdeutschland@pellenc.com 

www.pellenc.com

Previous ArticlePrüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
Next Article Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
Yasmin Keller

Related Posts

Grüne Dächer ohne Aufwand

Clever saniert – ein Baubericht

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. März 2023

Grüne Dächer ohne Aufwand

17. März 2023

Clever saniert – ein Baubericht

17. März 2023

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

17. März 2023

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.