• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
  • WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
  • Alamierung bei Starkregen
  • Intelligente Speicherlösungen für eine klimaneutrale Energiezukunft
  • Schachtlösungen aus Kunststoff für einen effizienten, sicheren und langlebigen Umgang mit Wasser
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Ruhrverband gibt hydrologischen Rückblick auf den Sommer 2024
Luftbild der Biggetalsperre © Ruhrverband

Ruhrverband gibt hydrologischen Rückblick auf den Sommer 2024

0
By Yasmin Keller on 18. September 2024 News und Advertorials

Im Einzugsgebiet der Ruhr war es wärmer und trockener als im Durchschnitt

Der Sommer 2024 war im Einzugsgebiet der Ruhr zu trocken. Während die Monate Juli und August leicht unterdurchschnittliche Niederschlagsverhältnisse aufwiesen, war der Juni geringfügig zu nass. Im Juni fielen im Gebietsmittel 90 Millimeter Niederschlag – drei Millimeter mehr als im langjährigen Mittel 1927/2023. Im Juli wurden für das Ruhreinzugsgebiet im Gebietsmittel 87 Millimeter und im August 84 Millimeter Niederschlag berechnet. Das sind für beide Monate jeweils 10 Prozent weniger als im Mittel 1927/2023. Dies sind im Ruhreinzugsgebiet die ersten zu trockenen Monate im Kalenderjahr (Abflussjahr) 2024. Insgesamt war der Sommer 2024 mit 261 Millimetern um 16 Millimeter oder sechs Prozent trockener als im langjährigen Mittel.

Das laufende Abflussjahr 2024 (November 2023 bis Oktober 2024) weist aufgrund der sehr nassen ersten sieben Monate bereits jetzt einen Niederschlagsüberschuss auf. Von November 2023 bis August 2024 wurden bisher im Gebietsmittel insgesamt 1.187 Millimeter Niederschlag registriert. Das sind 138 Millimeter mehr als im langjährigen Mittel 1927/2023 eines gesamten Abflussjahres mit 1.049 Millimeter. Es ist das zweite Abflussjahr in Folge mit einem deutlichen Niederschlagsüberschuss.

Die Temperaturen der drei Sommermonate 2024 waren im Einzugsgebiet der Ruhr gegenüber dem Vergleichszeitraum 1991/2020 nur im August zu warm, im Juni und Juli mit Abweichungen von -0,1 bzw. +0,1 Grad annähernd durchschnittlich. Der August war mit 18,7 °C um 1,8 Grad wärmer als in der Vergleichsperiode 1991/2020. Einen wärmeren August gab es seit 1881 nur fünfmal, zuletzt im Jahr 2022 mit 19,6 °C. Im Sommer lag die Durchschnittstemperatur mit 17,1 °C um 0,6 Grad höher als in der Vergleichsperiode 1991/2020. In der Rangliste der wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 nimmt er Platz 13 ein.

Ein Zuschuss aus den Talsperren zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabflüsse war im Sommer 2024 im Wesentlichen nur in Villigst erforderlich. Dort waren insgesamt 28 Tage zuschusspflichtig, an der Mündung nur 3 Tage. Verglichen mit der mittleren Anzahl der zuschusspflichtigen Tage der Sommermonate von 1991 bis 2023 ist dies in Villigst nur die Hälfte und an der Mündung sogar nur ein Zehntel.

Zur Durchführung von Baumaßnahmen an den Talsperren und zur Gewährleistung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabflüsse in der Ruhr wurden die Talsperren im Sommer 2024 kontinuierlich abgestaut. Der Gesamtfüllstand aller Talsperren sank von 93,1 % am 1. Juni auf 82,9 % am 31. August. Am 31. August lag der Gesamtfüllstand aller Talsperren somit um 8 Prozent über dem langjährigen Mittel für diese Jahreszeit. Das Talsperrensystem des Ruhrverbands ist für eine Phase mit möglicher Zuschusspflicht gut gerüstet. Gleichzeitig ist zur Minderung etwaiger Hochwasserereignisse genug Freiraum zur Aufnahme von Wasser in den Talsperren vorhanden.

Quelle: ruhrverband.de

Previous ArticleInterview mit Stefan Dittrich: Einblicke in die GaLaBau 2024
Next Article BEGA ruft zur Freiraumwende auf
Yasmin Keller

Related Posts

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Windenergie: Kommunen beteiligen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
20. August 2025

Würzburg wird klimaneutral

19. August 2025

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

14. August 2025

Ausgabe 07-08/2025

14. August 2025

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.