• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann
  • Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung
  • VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide
  • Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Schutz der Leit- und Sicherungstechnik am HBF Köln
© Hermann Meudt Betonsteinwerk GmbH

Schutz der Leit- und Sicherungstechnik am HBF Köln

0
By Yasmin Keller on 23. Juli 2025 News und Advertorials, Straßenbau & Verkehr

Klebebordsteine für pünktliche Züge

Pünktlicher, verlässlicher und profitabler möchte die Deutsche Bahn (DB) werden. Hierzu beschloss der Aufsichtsrat Ende 2024 umfassende Sanierungsmaßnahmen. Das „S3“-Programm (Sanierung, Stabilisierung, Stärkung) zielt darauf ab, die DB bis 2027 in den Bereichen Infrastruktur, Betrieb und Wirtschaftlichkeit grundlegend zu sanieren. Geplant sind Investitionen von insgesamt 53 Milliarden Euro, darunter 8 Milliarden Euro für 13 Generalsanierungen auf stark befahrenen Streckenabschnitten. Weitere Maßnahmen umfassen den Austausch von 200 veralteten Stellwerken, die Modernisierung von 400 Bahnhöfen sowie die Digitalisierung zentraler Knotenpunkte und Korridore.

Um insbesondere zwischen Köln und Bonn für einen zuverlässigeren und robusteren Zugverkehr zu sorgen, nimmt die DB in 2025 gleich zwei neue elektronische Stellwerke (ESTW) in Betrieb. Bereits im Mai ist das Stellwerk „Linker Rhein“ ans Netz gegangen, Ende des Jahres geht mit dem Stellwerk Köln HBF ein weiteres Stellwerk in Betrieb. In den vergangenen fünf Jahren hat die DB hierfür u.a. 400 Kilometer Kabel verlegt und 200 neue Signale installiert. Im Zuge dieser Maßnahmen wurde auch auf den Bahnsteigen des Kölner Hauptbahnhofs eine neue Leit- und Sicherungstechnik installiert. Um diese vor Beschädigungen zu schützen, setzten die Verantwortlichen auf ein ganz besonderes Bordsteinsystem.

Der Schienenverkehr ist wie ein riesiges Orchester. Dirigent dieses Ensembles ist die Leit- und Sicherungstechnik. Sie koordiniert den Schienenverkehr, gibt das Signal für den punktgenauen Einsatz jedes Zuges. Bedingt durch die elektronische Neuanbindung der beiden Stellwerke, mussten auch auf dem Kölner Hauptbahnhof eine Menge neuer Kabel verlegt und zahlreiche Verteiler neu installiert werden. Aus Platzgründen wurde die neue Technik für die Stellwerke auf den „Gepäckbahnsteigen“ installiert, die ausschließlich für das Servicepersonal der DB bestimmt und nicht für Reisende zugänglich sind. Sie dienen lediglich für betriebliche Abläufe, wie z.B. der Belieferung der Züge mit Lebensmitteln und Getränken sowie der Verladung von Gepäck.

Bordsteinklebetechnik vom Betonwerk Hermann Meudt

„Um die empfindliche Leit- und Sicherungstechnik vor Beschädigungen durch die Transportwagen der DB zu schützen, wurden sämtliche Kabelverteilerpunkte und elektronische Schaltkästen mit umlaufenden Bordsteinen geschützt“, erklärt Bauleiter Daniel Drösch von der Geschw. Balter Bauunternehmung GmbH aus Losheim. „Eine Rampenkonstruktion schied aus Kostengründen aus. Weil wir einen konventionellen Einbau der Flachborde samt Aufgrabungen verhindern wollten, haben wir uns für die Bordsteinklebetechnik vom Betonsteinwerk Hermann Meudt aus Wallmerod entschieden“, so Drösch.

Sämtliche verwendeten Flachbordsteine im Querschnitt 20 x 25 cm wurden werkseitig auf eine exakt gleiche Bedarfshöhe von 12 cm geschnitten und auf dem asphaltierten Bahnsteig verklebt. In Summe waren dies 60 lfm zuzüglich 60 Radien 0,5 m. Daniel Drösch: „Im Vergleich zum konventionellen Einbau der Bordsteine spart man so eine Menge Zeit ein. Außerdem hält die Verklebung auf den glatten Flächen der geschnittenen Steine sehr gut.“ Ein weiterer Vorteil: Durch den werkseitigen Schneideprozess werden die sonst üblichen fertigungsbedingten Höhenschwankungen bei den Bordsteinen eliminiert und damit die Steine für die Verklebung sozusagen kalibriert. Maßtoleranzen sind damit nahezu ausgeschlossen.

Zukünftig sorgen die neuen Stellwerke dafür, dass die Züge im Bahnknoten Köln flexibler und weniger störungsanfällig verkehren können. Die verbaute Technik ist zudem auch mit künftigen Technikgenerationen kompatibel. Letztlich bildet ESTW die Grundlage für die Digitalisierung der Schiene in Deutschland (ETCS). Allein in die beiden neuen Stellwerke im Knoten Köln investiert die DB rund 360 Millionen Euro. Ob die Bahn durch die Sanierungsmaßnahme künftig pünktlicher kommt, bleibt abzuwarten. Störungen der Signalanlagen aufgrund von Beschädigungen der verlegten Kabel sind dank der aufgeklebten Flachbordsteine zumindest nicht zu befürchten. Nähere Informationen zur Bordsteinklebetechnik sind unter www.meudt-betonsteinwerk.de

Previous ArticleSchwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App
Next Article NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur im Dialog mit der Deutschen Aluminium-Allianz
Yasmin Keller

Related Posts

VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide

Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
15. September 2025

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

11. September 2025

Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung

10. September 2025

VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide

1. September 2025

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.