• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann
  • Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung
  • VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide
  • Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Stadtbeleuchtung – lebenszyklusorientierte Lösungen ermöglichen Energieeffizienz, Flexibilität und Planungssicherheit
Sporthallenbeleuchtung: Bedarfsgerecht und energieeffizient durch intelligente Lichtsteuerung ©Deutsche Lichtmiete

Stadtbeleuchtung – lebenszyklusorientierte Lösungen ermöglichen Energieeffizienz, Flexibilität und Planungssicherheit

0
By Redaktion on 9. Februar 2021 News und Advertorials

Ob indoor oder outdoor – veraltete Lichtanlagen beleuchten Straßen, Sportplätze und Verwaltungsgebäude, sind energie- und kostenintensiv. Der Erneuerungs- und Umrüstungsbedarf der öffentlichen Hand im Bereich Stadtbeleuchtung ist entsprechend groß. Die neue Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Leistungen AVV-EnEff verstärkt den Handlungsbedarf. Wie können Kommunen zukunftsfähig werden und dabei noch Einsparpotenziale heben? Der Schlüssel dazu sind lebenszyklusorientierte Beschaffungsmodelle, die wirtschaftliche, energetische und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Sie bieten öffentlichen Auftraggebern viele Vorteile, insbesondere nachhaltige Bewirtschaftung, finanzielle und personelle Entlastung, Flexibilität, Planungs- und haushalterische Sicherheit. 

JVA Berlin-Tegel: Investitions- und risikofreie Umrüstung auf modernste energiesparende LED-Technik mit dem Deutsche Lichtmiete® Light as a Service Modell
©Senatsverwaltung für Justiz/euroluftbild.de/Robert Grahn

Über die Modernisierung der Beleuchtung auf Basis der LED-Technik realisieren Kommunen nachhaltig hohe Einsparpotenziale: LED-Leuchten senken den Stromverbrauch/-kosten bis zu 70 Prozent, reduzieren CO2-Emissionen und stellen über intelligente Lichtsysteme die Weichen in Richtung Smart City. Vorteile, die auch den Stadtkämmerer überzeugen. Aber woher nimmt er die personellen Kapazitäten für Planung, Projekt- und Kostenmanagement inklusive Lebenszyklusrechnung und wie lange dauert es, bis sich die damit verbundenen Investitionen amortisieren?

Beleuchtungsmodernisierung ohne haushaltsbelastende Investitionen

Genau hier setzt das Light as a Service (LaaS) Konzept der Deutschen Lichtmiete an. Maßgeschneidert für die spezifischen städtebaulichen Gegebenheiten im Indoor-/Outdoorbereich bietet es öffentlichen Auftraggebern Lichtlösungen aus einer Hand. Konkret, die Beleuchtungsmodernisierung inklusive aller erforderlichen Leistungen: Bedarfsanalyse, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Lichtplanung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben sowie Montage und Wartung. Optimalen Service lokal vor Ort garantiert ein funktionales Partnernetzwerk mit Installationsfirmen und technischen Dienstleistern. Alle mit der Lichtanlage verbundenen Kosten – Planung, Realisierung,  laufender Betrieb – sind mit einer konstanten monatlichen Mietrate beglichen. Da die Deutsche Lichtmiete die Vorfinanzierung übernimmt, ist die Umrüstung ohne haushaltsbelastende Investitionen möglich.

Smart Lighting mit Plug & Play

Für Flexibilität in puncto Zukunftsfähigkeit sorgen auch die in den Projekten eingesetzten Leuchten. Als Vollsortimenter bietet die Deutsche Lichtmiete ein umfassendes Portfolio mit reparablen, austausch- und recycelbaren Produkten. Zudem ermöglicht die modulare Bauweise jederzeit technische Upgrades oder einen Umbau. Damit erfüllen die Lichtsysteme alle geltenden Vorgaben und Richtlinien für Beleuchtungsanlagen im öffentlichen Raum. Mit dem LaaS Konzept schonen Kämmerer personelle Ressourcen und Budget und gewinnen Flexibilität, Planungs- und haushalterische Sicherheit. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.lichtmiete.de/kommunen

Previous ArticleNußloch setzt auf Pflasterbelag mit Hochleistungsfuge aus EPDM
Next Article Berufsbegleitende Weiterbildung: In vier Semestern zum Master of Arts
Redaktion

Related Posts

VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide

Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
15. September 2025

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

11. September 2025

Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung

10. September 2025

VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide

1. September 2025

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.