• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Stärkung der Cyber-Sicherheit und adaptives Risikomanagement für kommunale Betriebe
Foto: kwanchaift/Adobe Stock

Stärkung der Cyber-Sicherheit und adaptives Risikomanagement für kommunale Betriebe

0
By Yasmin Keller on 20. März 2024 News und Advertorials

KRITIS bedingt resiliente digitale Infrastrukturen für Kommunen und Stadtwerke

Für Betreiber kritischer Infrastrukturen ist die ICT-Resilienz ein zentrales Thema und zugleich auch eine große Herausforderung. Stadtwerke sind per gesetzlicher Definition Betreiber KRITIS-relevanter Infrastrukturen. Kommunale Betriebe und die öffentliche Verwaltung gehören auch zu den Organisationen, die als KRITIS-relevant eingestuft wurden. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat für Kommunen passend, die Kategorien „Staat und Verwaltung“ und „Energie“ als kritische Infrastrukturen (KRITIS) mit den verschärften Vorgaben für adaptives Risikomanagement und Cyber Security-Maßnahmen definiert. 

Die Vermeidung von Störungen durch Einflussname Dritter ist das Risiko-Szenario. Cyber-Attacken haben über Hacker-Angriffe auf die Systeme schon mehrmals die öffentliche Verwaltung von Kommunen betroffen. Eine Gemeinde kann beispielsweise einige Tage nicht arbeiten, weil die IT lahm liegt. Schlimmer noch sind Angriffe auf die Stromversorgung, denn ein temporärer Stromausfall hat große Konsequenzen für die Bevölkerung und die Wirtschaft. Es gilt beim Risikomanagement die IT und die Netzinfrastruktur auf die Sicherheit hin zu analysieren und zu bewerten. Der nächste Schritt ist die Abwehrstrategie, Prävention und das Notfall-Szenario für schnelle Wiederherstellung der Ursprungssituation. 

Unter KRITIS-Zielsetzungen ist die Redundanz der digitalen Infrastrukturen essentiell zur Schaffung von Resilienz. Stadtwerke und Kommunen zählen im Breitbandausbau seit Jahren zu den Kunden, denen GasLINE unbeleuchtete Glasfaser-Kapazitäten vermietet. Nur war Redundanz bisher nicht so bedeutsam. Unter KRITIS-Anforderungen ist es keine Kann-Entscheidung mehr, redundante Netze zu betreiben, um bei einem Netzausfall umgehend eine andere Glasfaserverbindung einsetzen zu können. Dafür muss diese auch aktiv sein, das heißt mit Hardware beleuchtet und einsatzbereit für ein Umrouten des Datenverkehrs

Resilienz für digitale Infrastrukturen 

Energieversorger, die auch zugleich Telekommunikationsanbieter sind, haben erhöhten Bedarf an resilienten Netzinfrastrukturen. Die Vermeidung von Ausfällen bzw. die zeitnahe Wiederherstellung von Netzwerk-Verfügbarkeit steht hierbei im Fokus. Für den unterbrechungsfreien Betrieb von Glasfasernetzen ist die Kontinuität der Stromversorgung daher von entscheidender Bedeutung. Cyber-Attacken als auch beabsichtigte und unbeabsichtigte Beschädigung der physischen Infrastruktur führen in der Regel leider zu temporären Ausfällen. Adaptives und insbesondere weitsichtiges Risikomanagement ist für den Energieversorger-Markt und die Kommunen erforderlich! PricewaterhouseCoopers (PwC) hat sich in einer globalen Studie („Global Crisis and Resilience Survey 2023“) mit der Befragung von Unternehmen zu Resilienz befasst. Eine Kernaussage lautet: Resilienz heißt, kontrolliert mit Disruption umgehen zu können. 

Disruption im Kontext KRITIS 

Disruptionen und Bedrohungsszenarien haben existenzbedrohenden Charakter, wenn Unternehmen und Institutionen nicht entsprechend vorbereitet sind und die Krise und die Störung nicht schnell bemeistern. Cyberangriffe und andere bedrohliche Maßnahmen Dritter oder unbeabsichtigte Störungen durch menschliche Fehler führen zu Disruptionen. Das wirkt sich auf einzelne betroffene Unternehmen, die Wirtschaft oder sogar Teile der Bevölkerung aus, in Abhängigkeit von dem Schaden. Es geht nicht mehr um das Antizipieren der Eintrittswahrscheinlichkeit von Vorfällen mit disruptivem Charakter, sondern um die Fragestellung, wie damit umzugehen ist. Die Resilienz steht auf drei Säulen: 

  • Strategische Resilienz 
  • Operative Resilienz 
  • Finanzielle Resilienz 

Die Kategorie physische Resilienz umfasst die Verteilung von Standorten, insbesondere von Rechenzentren für mehr Sicherheit, mit der klassischen Datenspiegelung. Dazu kommt die redundante Anbindung mit zwei Glasfaserverbindungen und die doppelte Hauszuführung. Das sind typische Sicherheitsparameter von Rechenzentrumsbetreibern. Unter Logistische Resilienz fällt die Option, zwei verschiedene Carrier für die Anbindung, auch des eigenen Rechenzentrums, einzusetzen. 

Resilienz aus Sicht eines Infrastrukturanbieters 

Ein Netz kann für eine unbeabsichtigte Beschädigung wie einem Bagger, der bei Bauarbeiten das Kabelschutzrohr beschädigt, anfällig sein. Um hohe Sicherheit für das große bundesweite Glasfasernetz von GasLINE zu gewährleisten, werden die Kabel außerhalb geschlossener Ortschaften grundsätzlich einen Meter unter der Erdoberfläche verlegt. Ein großer Teil der Infrastruktur wurde in den Schutzstreifen der Gasleitungen der Gesellschafter-Unternehmen eingebracht. Das ist ein hoher Schutzfaktor aufgrund der Zugangsrestriktion. Im Backbone werden Ringschlüsse und Vermaschungen kontinuierlich ausgebaut, damit Kunden ihre Resilienz des eigenen Netzes erhöhen können. Ringstrukturen und Trassen baut GasLINE auch im Kundenauftrag. 

Wolfram Rinner Geschäftsführer GasLINE GmbH & Co. KG

Mehr zum Thema:

Am 16. April 2024 findet die eco-Veranstaltung mit dem Fokus auf Resilienzdigitaler Infrastrukturen für Stadtwerke und Kommunen statt. (Frankfurt/M.).

 

Previous ArticleStreifenbelüfter garantieren Flexibilität bei enormen Belastungsspitzen
Next Article Vier weitere RAL gütegeprüfte Systeme
Yasmin Keller

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

Schulgebäude, die sich rechnen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen