• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Verbände fordern Investitionsoffensive: Öffentliche Gebäude zukunftsfest machen
  • Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem
  • „Serielle Sanierung der Schulturnhalle in Körperich ist Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz“
  • Erschließung mit robusten Rohren
  • 100 Jahre Josef Grünbeck – Ein Visionär, der Wasser verstand
  • Der Weckruf für Notstromversorgung in Deutschland
  • Fachsymposium „Wärme, Wandel, Wirklichkeit – Zukunft bauen ohne Rückwärtsgang“
  • Ausgabe 09/2025
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»VELTINS-Arena profitiert von digitaler Rattenbekämpfung
Foto: Tim Mackowiak und Jan Goßmann, © Abwassergesellschaft Gelsenkirchen mbH

VELTINS-Arena profitiert von digitaler Rattenbekämpfung

0
By Yasmin Keller on 6. Februar 2024 News und Advertorials

Wie alle Abwasserbetriebe ist die Abwassergesellschaft Gelsenkirchen für die Rattenbekämpfung im Kanal zuständig. Um die Schadnagerpopulation im 713 Kilometer langen Kanalnetz effektiv kontrollieren zu können, setzt die AGG auf vernetzte Köderschutzboxen. Davon profitiert auch die berühmte VELTINS-Arena.

Ratten übertragen nicht nur Krankheiten, sondern können auch ganze Gebäude beschädigen. Um dies effektiv sowie umweltfreundlich zu verhindern, verglich man bei der Abwassergesellschaft Gelsenkirchen (AGG) verschiedene auf dem Markt erhältliche Lösungen. Letztlich fiel die Wahl dabei auf vernetzte Köderschutzboxen, die den Kontakt zwischen Rattengiftköder und Wasser zuverlässig verhindern – und mit denen sich aktuelle Ratten-Hotspots vom PC aus erkennen lassen.

Mittlerweile ist das System bereits seit mehreren Jahren im Einsatz. Das Fazit der Verantwortlichen fällt äußerst positiv aus. „Der Web-Service mit dem übersichtlichen Dashboard, über das man aktuelle Informationen zu jedem Standort erhält, ist äußerst hilfreich und leicht nachvollziehbar und auch für die nachweisliche Dokumentation geeignet“, berichtet der zuständige Sachbearbeiter im Bereich Kanalbetrieb, Thomas Meder. Durch den Wechsel von der flächen- auf die anlassbezogene Rattenbekämpfung konnte die AGG die eingesetzte Giftmenge mit Hilfe der Köderschutzboxen um 97 Prozent senken. „Der Umstieg von herkömmlichen Ködern am Draht auf das neue System ermöglicht uns auch eine effizientere und rechtssichere Nachweisführung.“

Die AGG, die eine der ersten Abwassergesellschaften in Deutschland war, die nach der Einführung der neuen EU-Richtlinie auf vernetzte Köderschutzboxen umgestiegen ist, nutzt die Funk- und Cloud-basierten Köderschutzboxen im gesamten Stadtgebiet. Davon profitiert auch die berühmte VELTINS-Arena. Im Gebiet der Arena sind sechs fest installierte Köderschutzboxen verbaut, die von der AGG betrieben und kontrolliert werden.

Die Digitalisierung der Rattenbekämpfung hat es der AGG ermöglicht, den Überblick zu behalten, effizienter zu arbeiten und den Rattenbefall erfolgreich sowie umweltfreundlich zu bekämpfen. „Im Kanalnetz haben wir jetzt einfach mehr Überblick und damit die Lage stets unter Kontrolle“, freut sich Thomas Meder. Da er und sein Team die einzelnen Standorte jetzt deutlich seltener anfahren müssen, vermeiden sie zudem viele Fahrten und Schachtabstiege, was nicht nur Zeit und Aufwand erspart, sondern auch den CO2-Ausstoß reduziert.

www.ball-b.de

Previous ArticleAuszeichnung für Dr. Nikolas Stihl
Next Article Souveräner Arbeitsplatz openDesk – Ein großer Schritt Richtung digitaler Unabhängigkeit
Yasmin Keller

Related Posts

Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem

Erschließung mit robusten Rohren

Digitale Zutrittskontrolle

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. Oktober 2025

Verbände fordern Investitionsoffensive: Öffentliche Gebäude zukunftsfest machen

8. Oktober 2025

Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem

1. Oktober 2025

„Serielle Sanierung der Schulturnhalle in Körperich ist Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz“

1. Oktober 2025

Erschließung mit robusten Rohren

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.