• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Drohnenvermessung schafft Datengrundlage für gezielten Hochwasserschutz in Apfeltrang
  • Wetterextreme als „neues Normal“: Mit den Folgen des Klimawandels leben
  • Verbände sehen hervorragende Zukunftsperspektiven für die Gebäudebegrünung
  • Innovativer Rheinmetall-Ladebordstein bereit für flächendeckende Einführung
  • Regenwassermanagement im Sportstättenbau – leistungsstark und ressourcenschonend
  • Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim
  • FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser
  • 15. Kongress Klimaneutrale Kommunen 26.-27. Februar 2026 | Messe Freiburg
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Energie»Windenergie: Kommunen beteiligen
Nicht alle Kommunen nutzen § 6 des EEG – Hilfe gibt es bei Sterr-Kölln und Partner. Foto: Leesle/iStock

Windenergie: Kommunen beteiligen

0
By Yasmin Keller on 14. August 2025 Energie, Kommunen, News und Advertorials

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ermöglicht es Windparkbetreibern, Kommunen finanziell an den Windenergieanlagen zu beteiligen. Das erhöht die Akzeptanz vor Ort. Viele Gemeinden kennen die Regelung jedoch nicht – insbesondere, dass sie auch für Bestandsanlagen gilt. Sterr-Kölln & Partner unterstützt die Gemeinden, in den Genuss der Regelung zu kommen. 

Der Paragraf 6 des EEG bietet einen wirksamen Hebel, Kommunen finanziell an dem Ertrag von Windenergieanlagen zu beteiligen. Die Betreiber zahlen 0,2 Cent pro erzeugte Kilowattstunde in den kommunalen Haushalt. Bei einer modernen Windenergieanlage der Sieben-Megawatt-Klasse kommen so pro Jahr zwischen 20.000 und 25.000 Euro zusammen. Die Betreiber sind zwar nicht zur Auszahlung verpflichtet. Da sie jedoch den Betrag vom Netzbetreiber in der Regel/überwiegend zurückerstattet bekommen, gibt es für sie keinen wirklichen Grund, es nicht zu tun. Von dem ausbezahlten Geld profitieren sie zudem selbst: Es erhöht die Akzeptanz vor Ort, ob es um Neuanlagen geht oder um ein späteres Repowering der Anlage. 

Beteiligung oft noch unbekannt 

Die gesetzliche Regelung ist jedoch nicht überall bekannt. Dass sie auch für bereits bestehende Anlagen gilt, wissen nur etwa 42 Prozent der Kommunen. Das hat eine Umfrage der Fachagentur Windenergie an Land 2024 ergeben. Interessierte Kommunen, die bisher nicht von der Regelung profitieren, können sich an Sterr-Kölln & Partner wenden

Die Fachleute übernehmen die Kommunikation mit den Betreibergesellschaften und kümmern sich um die Verträge.

KONTAKT

Franziska Benz ist Rechtsanwältin und geschäftsführende Partnerin von Sterr-Kölln & Partner. Das Beratungsunternehmen ist auf erneuerbare Energien und kommunale Energieversorgung spezialisiert. (Foto: Sterr-Kölln & Partner)

Franziska.Benz@sterr-koelln.com 

www.sterr-koelln.com 

 

Previous ArticleAlamierung bei Starkregen
Next Article WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!
Yasmin Keller

Related Posts

Drohnenvermessung schafft Datengrundlage für gezielten Hochwasserschutz in Apfeltrang

Wetterextreme als „neues Normal“: Mit den Folgen des Klimawandels leben

Verbände sehen hervorragende Zukunftsperspektiven für die Gebäudebegrünung

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
12. November 2025

Drohnenvermessung schafft Datengrundlage für gezielten Hochwasserschutz in Apfeltrang

11. November 2025

Wetterextreme als „neues Normal“: Mit den Folgen des Klimawandels leben

10. November 2025

Verbände sehen hervorragende Zukunftsperspektiven für die Gebäudebegrünung

6. November 2025

Innovativer Rheinmetall-Ladebordstein bereit für flächendeckende Einführung

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.