• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Wohnquartier Kunstwerkerschule in Essen Für Generationen geplant: Ein inklusives Konzept mit Pioniercharakter

Wohnquartier Kunstwerkerschule in Essen Für Generationen geplant: Ein inklusives Konzept mit Pioniercharakter

0
By Yasmin Keller on 26. Januar 2024 News und Advertorials

Berlin/Essen, im Januar 2024 – In Essen-Bergerhausen soll ein zukunftsfähiges Wohnquartier mit Pioniercharakter entstehen. Dafür soll die alte Kunstwerkerschule aus dem Jahr 1916 behutsam saniert und um innovative Wohnbauten ergänzt werden. Das Designkonzept des Planungs- und Beratungsbüros Arup zeigt, wie kreislauffähiges und inklusives Bauen gelingen kann. Die Transformation der Schule symbolisiert die Förderung des Gemeinwohls und dient als Motor für gesundheitsförderndes Leben. Das großzügige Gelände bietet Raum, städtische Zielsetzungen, insbesondere die Förderung alternativer Wohnformen und das Zusammenleben mehrerer Generationen, umzusetzen.

Das Quartier als gebaute und gelebte Inklusion

Mit dem neuen Quartier wird Inklusion ganzheitlich umgesetzt. Das Konzept sieht bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf vor. Es bietet dank seiner flexiblen Gebäudeplanung vielfältige Wohnformate: Wohnen auf Zeit, Leben und Wohnen in der Gemeinschaft, als Familie oder Paar, mit mehreren Generationen oder als Single. Gemeinsam genutzte Räume sollen zudem auch die nachbarschaftlichen Bindungen stärken.

Der Erhalt der ehemaligen Kunstwerkerschule und die Integration neuer Gebäude entsprechen dabei einem erweiterten Verständnis von Inklusion, bei dem das Bestehende nicht verdrängt wird, sondern durch die Ergänzung mit neuen Baustrukturen eine Aufwertung erfährt. Das „Alte“ wird nicht durch das „Neue“ ersetzt, sondern durchdacht um neue Gebäudeeinheiten ergänzt. Vorrangiges Ziel ist es, ein inklusives, innovatives und zukunftsorientiertes Wohnraumkonzept zu schaffen, das sowohl ökologisch wie ökonomisch nachhaltig ist.

Auftraggeber des Konzeptes ist der Essener EMMA & WIR e.V., ein Verein, der sich auf Inklusion spezialisiert hat.

Gefördert wird das Projekt von dem Aktion Mensch e.V., der für das Areal ein Kaufangebot eingereicht hat, um mit diesem Vorhaben in der Stadt Essen ein Zuhause mit Zukunft zu schaffen.

Kunstwerkerschule: ein machbares und tragfähiges Konzept

Die Stadt Essen hat sowohl signifikanten Bedarf an barrierefreiem Wohnraum für Menschen mit Unterstützungsbedarf als auch an Wohnungen für Menschen unterschiedlichen Alters mit geringen finanziellen Möglichkeiten und individuellen Bedürfnissen. Mit dem Leitbild der Inklusion zielt der Entwurf auf ein ausgewogenes Verhältnis von geförderten und frei finanzierten Wohnformen ab und stärkt mit seiner sozialen Mischung die Stadtgemeinschaft.

Mit dem neuen Wohnquartier entstehen auf einem Grundstück von rund 3.400 Quadratmeter insgesamt 14 Wohnungen für gemischte Wohnformen auf rund 1.350 Quadratmetern zuzüglich einer nachbarschaftlich nutzbaren Fläche mit etwa 450 Quadratmetern: ein zukunftsfähiger Ort für Begegnung, der Menschen und Gebäude verbindet.

Arup hat in Zusammenarbeit mit dem Essener Start-up Futur2K in einer Machbarkeitsstudie nachgewiesen, dass das Projekt ökologisch sinnvoll und ökonomisch tragfähig ist.

Bauen und Leben in Kreisläufen

Um dem Anspruch an ressourcenschonendes Bauen gerecht zu werden, wird auf das ADPT-Baukastensystem für kreislauffähige und adaptive Gebäude gesetzt, das von Futur2K und Arup gemeinsam entwickelt wurde.

Für zukunftsfähiges Leben müssen bestehende Ressourcen genutzt werden. Dies gelingt über die Prinzipien des zirkulären Bauens, die Wiederverwendung von Bauteilen vor Abriss stellen und somit über reduzierten Materialeinsatz CO2 und Abfall reduzieren.

Im Fokus des Konzepts steht die Revitalisierung und erneute Nutzung von Gebäudeteilen. Dieser Gedanke beginnt beim Erhalt der ehemaligen Kunstwerkerschule und setzt sich in den Erweiterungsbauten mittels zirkulärer Bauweise fort. Die Substanz der Kunstwerkerschule soll schonend saniert und energetisch ertüchtigt werden, das historische Gebäude bleibt dem neuen Quartier somit als zentraler Ort erhalten und wird um vier Wohngebäude erweitert. Für eine resiliente Stadtgestaltung ist für die Wohnungen ein vielfältiges Balkon- und Terrassensystem mit Gründächern sowie eine naturnahe Freiraumgestaltung vorgesehen.

Die Kunstwerkerschule Essen zeigt konkret, wie kreislauffähiges Bauen gelingen kann und schlägt eine enkeltaugliche Bauweise vor. Das Bestandsgebäude soll erhalten und die einzelnen Bauteile der Neubauten entsprechend individuellen Lebensphasen ausgetauscht und immer wieder erneuert werden können. So wird jedes Haus zu einem regenerativen Gebäude, das sich den Bedürfnissen der Bewohner anpasst und nie zu Abfall wird.

Bewusst sollen sich die flexiblen Neubauten der Topografie des Geländes anpassen, der Höhenausgleich erfolgt über das Staffeln der Gebäudeteile, deren Fundamente als geschraubte oder betonierte Einzelfundamente minimal in den Untergrund eingreifen. So kann auf großflächige Versiegelung verzichtet werden. Ebenso wird mit dem Konzept der wertvolle historische Baumbestand erhalten, was für Biodiversität und ein gesundes Mikroklima in der Stadt sorgt.

Für Menschen gemacht: flexibles Bauen mit System

Die Neubauten werden mit dem ADPT-Baukastensystem modular entworfen und für die Modulfertigung in Holzbauweise optimiert. Durch den Systembaukasten mit standardisierten Elementen ist sowohl eine Anpassung während der Konzeption als auch im bewohnten Zustand möglich. ADPT schafft eine flexible und bedürfnisorientierte Lösung, die den individuellen Anforderungen der Bewohner gerecht wird. Der innovative Ansatz ermöglicht es, Wohnraum z.B. durch flexible Grundrissänderungen an sich verändernde Bedürfnisse anzupassen und somit zu einem selbstbestimmten Leben der Bewohner beizutragen. Eine minimalinvasive Bauweise, die es ermöglicht, dass sich auch größere Gebäudestrukturen in natürliche Habitate einfügen.

„Das inklusive Wohnquartier Kunstwerkerschule bietet als soziales und ökologisches Modellprojekt die Möglichkeit, über die Stadtgrenzen hinaus ein Zeichen für eine inklusive, resiliente und regenerative Gegenwart zu setzen“, so Claudia Eissing-Kister, projektverantwortliche Architektin bei Arup.

Bautafel:

Adresse: Kunstwerkerstraße 98, Essen-Bergerhausen

Grundstücksgröße: 3340 m2

Bruttogeschossfläche: 2863 m2

Mobilität: 22 Pkw-Stellplätze und 57 Fahrradstellplätze

Über Arup

Arup ist ein international tätiges, unabhängiges Planungs- und Beratungsbüro und die kreative Kraft hinter vielen der weltweit bedeutendsten Projekte der gebauten Umwelt. Mit 18.000 Planern und Beratern in 40 Ländern bietet das Unternehmen innovative und nachhaltige Lösungen für unterschiedlichste Branchen und Märkte. In Deutschland liefert Arup mit rund 350 Experten an den Standorten Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf und München maßgeschneiderte Lösungen zu allen Anforderungen – von der Fachplanung einer Spezialdisziplin bis zu komplexen, interdisziplinären Stadtplanungsprojekten.
www.arup.com

Bild: Die kreislauffähige und klimaneutrale Bauweise des neuen Wohnquartiers schafft nachhaltigen, gesunden und enkeltauglichen Wohnraum. Gleichzeitige werden die Topografie und der wertvolle Baumbestand geschützt und erlebbar gemacht. (Bild: Arup)

Previous ArticleUnter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums – BuGG-Fachkongress „Biodiversität Gebäudegrün“ am 24. und 25.04.2024
Next Article Mehring: „Wir machen Bayerns Bürger fit für die Zukunft“ / Digitalministerium weitet sein Programm für digitale Einsteiger aus / Interessierte Gemeinden und Städte können sich ab sofort bewerben
Yasmin Keller

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

Schulgebäude, die sich rechnen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen