Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Die kommunale Welt steht vor vielfältigen Aufgaben: Energieeffizienz, Mobilitätswende, Digitalisierung, Klimaanpassung – Herausforderungen, die nicht abstrakt, sondern ganz konkret vor Ort gelöst werden müssen. In dieser Ausgabe bündeln wir zentrale Entwicklungen, die die kommunale Praxis heute und morgen prägen – mit fundierten Einblicken, praxisnahen Beispielen und aktuellen Stimmen aus dem Feld.
Im Mittelpunkt steht dabei Europas größte Freilandausstellung der Grünen Branche: die demopark 2025. Vom 22. bis 24. Juni wird das Gelände in Eisenach-Stedtfeld zum Schauplatz für Technik, Austausch und gelebte Innovation. Auf 24 Sonderseiten bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über das Messegeschehen. Mit über 400 Ausstellern, einer Vielzahl an Live-Vorführungen, einem neu konzipierten demopark-Campus und dem einzigartigen Mitmachcharakter setzt die Veranstaltung erneut Maßstäbe. Besonders im Blick: der Kommunaltag am 24. Juni, bei dem Fachvorträge gezielt auf die Bedürfnisse kommunaler Betriebe eingehen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e. V.) wurde ein praxisnahes Programm entwickelt, das Perspektiven für die kommunale Grünpflege und Technik der Zukunft aufzeigt.
Doch auch abseits der demopark richten wir den Blick auf Themen, die aktuell viele Städte und Gemeinden intensiv beschäftigen. Der Schwerpunkt Licht widmet sich unter anderem der Frage, wie smarte Beleuchtungslösungen die Lebensqualität verbessern und dabei gleichzeitig Energie sparen können. Ebenso beschäftigen wir uns mit dem Glasfaser- ausbau, der für den digitalen Wandel in der kommunalen Infrastruktur eine zentrale Rolle spielt. Im Fokus stehen Strategien und Praxisbeispiele, die zeigen, wie Kommunen die digitale Zukunft aktiv gestalten. Außerdem beleuchten wir die Situation der Stadtwerke, die sich angesichts der Energiewende und wachsender Aufgaben in einem komplexen Spannungsfeld behaupten müssen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Parken – insbesondere mit Blick auf das Fahrrad. Die Mobilitätswende stellt neue Anforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Raums. Wir zeigen, wie Kommunen innovative, sichere und platzsparende Lösungen für Fahrradabstellanlagen entwickeln und damit neue Impulse für eine nachhaltige Infrastruktur setzen.
Diese Ausgabe versteht sich als praxisorientierter Begleiter für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Kommunen, Bauhöfen, Stadtwerken und Verwaltungen – mit dem Ziel, Inspiration und Handwerkszeug für die Herausforderungen unserer Zeit zu liefern.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und anregende Lektüre!
Ihre
Christel Neumann