• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco
  • Ausgabe 05/2025
  • Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser
  • Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert
  • Der WorkLoader für Kommunen
  • Effizientes Licht leicht installiert
  • Neue Kampagne zur demopark – Die MACHER – Hako rückt die Anwender in den Mittelpunkt
  • Einfach sauber: Die vollelektrische Kehrmaschine MC 250 e!ectric
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Aktuelle Ausgaben zum Blättern»Ländliche Regionen holen rapide auf

Ländliche Regionen holen rapide auf

0
By Redaktion on 5. April 2019 Aktuelle Ausgaben zum Blättern

Das Vorjahr war geprägt von steigenden Immobilienpreisen in unseren Städten und deren oft ebenso kräftig wachsenden Speckgürteln. Die Mietpreisentwicklung in unseren Großstädten und Ballungsräumen hat Hausbauer in den vergangenen Jahren vermehrt ins Umland und auf das Land getrieben. Wer täglich zur Arbeit in die Städte pendelt, spart Geld. Ist das wirklich noch so? Nein, denn seit geraumer Zeit schwindet der Vorteil des Bauens und Wohnens im städtischen Umfeld und auf dem Lande rapide!

In ländlichen Regionen wird mittlerweile mehr gebaut als in den größeren Städten, in denen Wohnungsknappheit herrscht. Der Bauboom schwappte ins Umland über, und das hat natürlich gravierende Folgen: In nahezu allen Randgebieten, umliegenden Städten und Landkreisen stiegen die Preise für Bauland beachtlich an, mitunter um über 20 Prozent binnen Jahresfrist, bilanziert die Deutsche Bank in ihrem Monatsbericht.

Der Vorteil, auf dem Land zu wohnen, ist mittlerweile vielerorts schon geschwunden. Wer pendelt, kommt nicht mehr auf seine Kosten, denn auch die weniger städtischen Regionen bilanzieren aufgrund intensiver Bautätigkeit beträchtliche Steigerungen bei den Preisen für das Bauland und für die Immobilien.

Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Der Preiszenit ist im Umland sicherlich noch lange nicht erreicht. Da in den attraktiven Großstädten das nötige Bauland fehlt, die Nachfrage dort längst nicht gedeckt wird, werden Mieten und Baupreise ungebremst weiter klettern. Die Suche nach bezahlbarem Wohnraum wird für immer mehr Menschen zu einer kaum lösbaren Herkulesaufgabe. Schnäppchen darf gewiss niemand mehr erwarten, selbst in stadtnahen Regionen schwinden die wenigen Glücksfälle: So stieg der Preisindex für Bauland im Zeitraum 2000 bis 2017 um fast 67 Prozent, im Vergleich zum allgemeinen Verbraucherpreisindex, der nur um 27 Prozent stieg. Eine besondere Dynamik ist in den letzten fünf Jahren zu verzeichnen, so lauten die Zahlen des aktuellen Berichts der Schweizer Empira-Gruppe, die die Preisentwicklung von Bauland in den 71 einwohnerstärksten kreisfreien Städten Deutschlands analysiert hat. Kostentreiber am deutschen Immobilienmarkt ist das Bauland, noch vor den Baukosten.

Für Kaufinteressierte sind die finanziellen Rahmenbedingungen unverändert gut. Steigende Bauzinsen werden unsere Baukonjunktur so schnell nicht schwächen. Die lange erwartete Zinswende wurde gerade offiziell von der EZB angesichts einer konjunkturellen Eintrübung bis Ende 2020 verschoben.
Das bedeutet für Immobilienbesitzer, dass sie sich keine ernsthaften Sorgen machen müssen, womöglich eine Immobilie überteuert gekauft zu haben. Da die Nachfrage nach Wohnraum hierzulande auf absehbare Zeit noch nicht gedeckt ist, werden die Immobilienpreise auch in unseren Metropolen noch weiter anziehen. Ländliche Regionen holen bei dieser dynamischen Entwicklung derzeit nur auf. Wir werden weiterhin steigende Mieten und Kaufpreise beobachten können. Wer also kaufen will, der sollte sich nicht scheuen, denn weiter abzuwarten kostet einfach unnötig Geld.

Theodor J. Tantzen
Vorstand der Prinz von
Preussen Grundbesitz AG

Previous ArticleApril: Green Machines 500ze und KaiVac No-Touch Cleaning
Next Article Der Citymaster 600 – variabler Einsatz, Mähen mit System
Redaktion

Related Posts

Ausgabe 05/2025

Ausgabe 04/2025

Ausgabe 03/2025

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
23. Mai 2025

Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco

23. Mai 2025

Ausgabe 05/2025

23. Mai 2025

Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser

23. Mai 2025

Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen