• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Ausstattung»Elektrobagger: Starke Leistung auf Stadtbaustellen

Elektrobagger: Starke Leistung auf Stadtbaustellen

0
By Redaktion on 30. Juni 2019 Ausstattung, Fuhr- und Maschinenpark

2019 bietet Mecalac die erste zu 100 Prozent elektrisch betriebene Maschine an, die die drei wesentlichen Anforderungen heutiger und zukünftiger Stadtbaustellen vereint: Betriebsdauer, Leistung und Kompaktheit. Eine technologische Lösung, die von den Menschen, der Geländebeschaffenheit sowie den stets wechselnden anforderungen städtischer Baustellen inspiriert wurde. Mit dem E12 schlägt Mecalac ein neues Kapitel auf, was sich schon in der Modellbezeichnung zeigt: das „E“ steht hier für elektrisch, emissionsfrei, ökologisch und mustergültig.

Schon lange werden die Aspekte Umwelt und nachhaltige Entwicklung bei Mecalac nicht mehr als Kosten, sondern als Investition und Schlüsselthema für die Zukunft betrachtet. Das gilt auch für den Bereich Verbrennungstechnologie. Die F&E-Politik des Konzerns ist darauf ausgerichtet, Maschinen mit geringstmöglicher Umweltbelastung zu konstruieren, sei es auf Baustellen oder für die Anwohner. Der E12 verkörpert die logische Weiterentwicklung eines Ansatzes, der seit 1974 die Arbeit auf der Baustelle dank immer vielseitigerer Maschinen perfektioniert, wodurch die Anzahl der Maschinen vor Ort reduziert, die Einsatzdauer optimiert und der Betrieb rentabel gemacht wird. Die Elektroversion des 12MTX entspricht in perfekter Weise der Mecalac-Ethik, die nach immer kompakteren, effizienteren und umweltfreundlicheren städtischen Baustellen strebt. Weil der 12MTX mit Verbrennungsmotor dank seiner Bauweise prädestiniert ist für eine Elektroversion, wurde er anstelle des Dieselmotors mit einer LiFe-PO4-Batteriegruppe (Eisen und Phosphat für dreifach erhöhte Ladezyklen) ausgestattet. Diese verbindet eine deutlich längere Lebensdauer als herkömmliche Batterien mit absoluter Sicherheit: keine Brandgefahr, kein Auslaufen der Batterieflüssigkeit.

Mit seiner auf den städtischen Einsatz ausgelegten Konzeption und seinen zwei unabhängigen Elektromotoren für den Arbeits- und Fahrbetrieb findet der E12 von Mecalac ganz selbstverständlich seinen Platz in den städtischen Maschinenparks. Zusätzlich zu seiner Leistung und Betriebsdauer bietet der 100-prozentige Elektroantrieb eine unübertroffene Traktion beim Anfahren mit Energierückgewinnung beim Bremsen. Aufgrund ihrer unglaublich hohen Leistungsdichte sind die Elektromotoren äußerst kompakt und darüber hinaus auch noch wartungsfrei.

Die Batterieeinheit des E12 kann in sechs bis sieben Stunden aufgeladen werden. So ist der E12 ohne Leistungsabstriche einen kompletten Arbeitstag einsatzfähig: Ohne die Batterien aufzuladen, kann er bei einer achtstündigen Laufzeit im optimalen Leistungsbereich arbeiten. Der E12 steht für weniger Vibrationen, weniger Lärm, weniger Wartung (keine Filter und kein Öl mehr), weniger Unfallrisiko auf der Baustelle und für einen völligen Verzicht auf CO2-Emissionen.
Anders als ein Standard-Mobilbagger ist der E12 ganztägig im Einsatz, wodurch seine Arbeitszeit deutlich länger ist als seine Standzeit. Mit seinem knickgelenkten Fahrwerk ist er auf allen Baustellen äußerst beweglich unterwegs – ein Vorzug, der ebenfalls zur Gesamtleistung beiträgt.

Kennwort: Mecalac
Foto: Mecalac

Previous ArticleFernstudium Master Facility Management schafft Expertise
Next Article Breitband: Entscheidungen müssen jetzt fallen
Redaktion

Related Posts

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe bei der Elektrifizierung

Ladeintelligenz auf Beton: Der Parkplatz der Zukunft

Warnschutzkollektion: Nachhaltigkeit wird sichtbar

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen