• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Grüne Dächer ohne Aufwand
  • Clever saniert – ein Baubericht
  • Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist
  • Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
  • Reparieren ist besser als recyceln
  • Prüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
  • Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru
  • Ausgabe 03/2023
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Fernstudium Master Facility Management schafft Expertise

Fernstudium Master Facility Management schafft Expertise

0
By Redaktion on 25. Juni 2019 News und Advertorials

Neben den Personalkosten belasten vor allem die Liegenschaftskosten kommunale Haushalte. Hinzu kommt, dass die Betreuung von Institutionen in öffentlicher Hand viel Zeit und Kompetenzen bindet. Im Bereich des Immobilienmanagements besteht besonders bei Kommunen oft ein enormes Optimierungs- und Kostensenkungspotenzial. WINGS, der bundesweite Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, bildet seit mehr als zehn Jahren Architekten, Betriebswirte, Bauingenieure und Wirtschaftsinformatiker zu Facility Managern aus.

Ed Rempfer ist Gesamtprojektleiter und fachlicher Chefdesigner des CAFM Projekts in München.

Abhängig von der individuellen Situation der Gemeinden und Städte sind die Herausforderungen an Kommunen in Bezug auf das Facility Management sehr unterschiedlich: „Einerseits kämpfen Kommunen mit klammen Haushalten häufig mit Leerständen und Instandhaltungsproblemen. Ein weiteres Problem ist ein eher schlecht monetarisierbares – weil in die Jahre gekommenes – und teils in einem schlechten Zustand befindliches Portfolio“, beschreibt Ed Rempfer, Gesamtprojektleiter und fachlicher Chefdesigner des CAFM Projektes der Landeshauptstadt München und Absolvent im Fernstudium Master Facility Management der Hochschule Wismar. „Andererseits haben Kommunen wie München Herausforderungen mit massivem Zuzug und dem daraus resultierenden Wohnraummangel.“ Große Anstrengungen leisten Großstädte vor allem in Bezug auf die Verdichtung, die Schaffung und den Erhalt bezahlbaren Wohnraumes. „Auch die schnelle und nachhaltige Aufrüstung bestehender Einrichtungen für Schulen und Kindergärten inklusive der davon mittelbar betroffenen Sport- und Freizeitanlagen gestaltet sich oft problematisch“, hat Rempfer beobachtet. „Wichtig ist dabei aber natürlich, dass gute Lösungsansätze gefunden werden und das Ganze unter Beibehaltung z. B. der energetischen Standards ablaufen muss.“

Das ist oft gar nicht einfach umzusetzen. Eine weitere Herausforderung für Kommunen sieht Ed Rempfer darin, dass aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen schnell und viel gebaut werden muss – auf Seiten des Facility Management jedoch oft keine Nachrüstung in Bezug auf Prozesse, Organisation und IT betrieben werde. „Dies wird in den kommenden Jahren erhebliche Herausforderungen für den ökonomischen und ökologischen Betrieb der betreffenden Immobilien implizieren“, so der Experte. Rempfer ist überzeugt, dass es zwingend notwendig ist, investiertes Immobilienkapital anhand kommunalpolitischer Vorgaben effizient und zielgerichtet einzusetzen. „Konkret: Ohne gut aufgestelltes Facility Management können die Aufgaben einer Kommunalverwaltung nicht zufriedenstellend bearbeitet und gelöst werden. Facility Management ist daher auch Zukunftssicherung der Daseinsvorsorge für Kommunen.“

Das gelinge in der gewünschten Qualität und Quantität am besten mit den Methoden des Facility Managements, sagt der FM-Spezialist. Architekten, kommunale Angestellte und Bauingenieure, die ihr Fachwissen im Bereich FM erweitern möchten, haben die Möglichkeit, im berufsbegleitenden Fernstudium praxisnahes Know-how und den Umgang mit wichtigen Tools zu erlernen. Weitere Infos und Anmeldung unter: wings.de/mfm

Previous ArticleImmobilienwirtschaft: Drei Thesen für mehr Bauland
Next Article Elektrobagger: Starke Leistung auf Stadtbaustellen
Redaktion

Related Posts

Grüne Dächer ohne Aufwand

Clever saniert – ein Baubericht

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. März 2023

Grüne Dächer ohne Aufwand

17. März 2023

Clever saniert – ein Baubericht

17. März 2023

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

17. März 2023

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.