Autor: Yasmin Keller

Meist fehlt es einfach an den für strategische Entscheidungen notwendigen Daten. Die kommunale Wärmeplanung bildet da keine Ausnahme, denn der Aufwand für die Beschaffung aller erforderlichen Informationen in durchgängiger Qualität und Tiefe ist enorm. Außer natürlich, man nutzt die Vorteile der Digitalisierung…  Von der Ermittlung des Ist-Zustands über die Erstellung eines Dekarbonisierungspfads bis zur Planung der erforderlichen Maßnahmen: Zur Umsetzung der in Anlage 3 des Wärmeplanungsgesetzes enthaltenen Aufgaben braucht es zunächst einmal sehr viele Informationen. Es ist zu klären, wie die vorhandenen Wärmenetze aussehen, welche Objekte grundsätzlich angeschlossen werden können, welchen Energiebedarf diese Immobilien haben, wo weitere Leitungen nötig wären……

Read More

Drainfix Clean RNC – ist ein hydraulisch hochwirksames Entwässerungssystem und gleichzeitig ein effektiver Rinnenfilter. In dem kombinierten System wird Niederschlagswasser gesammelt, abgeleitet und mit dem Prinzip der Oberflächenfiltration gereinigt. Dabei wird das Regenwasser von Verkehrsflächen von Mikroplastikpartikeln und anderen umweltgefährdenden Schadstoffen befreit. Stabil und widerstandsfähig  Das System basiert auf den bewährten RECYFIX Rinnen aus recyceltem Kunststoff. Sie sind leicht, ohne zusätzliche Hebewerkzeuge auf der Baustelle zu handhaben und damit einfach einzubauen. Das Kunststoffmaterial ist äußerst bruchunempfindlich und sehr robust. Gleichzeitig kann das Material gut bearbeitet werden. Anpassungen wie Anschlüsse oder Passstücke können direkt auf der Baustelle mit handelsüblichen Werkzeugen hergestellt…

Read More

Mit der SIMOClearWeld-Technology stellt die global agierende SIMONA AG in diesem Sommer eine innovative Rohrfügetechnik für Kabelschutzleitungen vor: SIMOClearWeld-Technology verspricht mehr Präzision, höhere Verlegegeschwindigkeit und daraus resultierend erhebliche Kostenersparnisse für Bauunternehmen von unterirdischen Stromtrassen.  Inmitten des aktuellen Umbruchs hin zu erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind sind unter- irdische Verteilnetze von entscheidender Bedeutung. Unterirdische Kabelschutzrohre schützen den Transport der erzeugten Energie vor umliegendem Erdreich und gewährleisten den sicheren Transfer von Strom.  Bisherige Verlegeverfahren…  …sind relativ aufwändig und zeitintensiv, weil durch das Verschweißen der Rohre störende Innenwülste entstehen, die den reibungslosen Einzug von Kabeln behindern. Bei der Entfernung der störenden Innenwülste werden…

Read More

In der heutigen digitalisierten Welt ist die IT-Infrastruktur das Rückgrat einer jeden öffentlichen Verwaltung. Von der kleinsten Kommune bis hin zur größten Behörde hängt der Erfolg stark von einer robusten, sicheren und flexiblen IT-Landschaft ab. Ein zentrales Konzept, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Diversifikation der IT-Infrastruktur.  Was bedeutet Diversifikation in der IT-Infrastruktur?  Diversifikation in der IT-Infrastruktur bedeutet, IT-Ressourcen und -Dienste nicht von einem einzigen Anbieter oder auf einer einzigen Plattform zu beziehen. Stattdessen kommen eine Mischung verschiedener Hardware, Software, Cloud-Dienste und Netzwerkinfrastrukturen zum Einsatz. Während eine konsolidierte IT-Umgebung durch Einfachheit und geringere Verwaltungskosten besticht, birgt sie auch…

Read More

Kommunen müssen aktuell zahlreiche Infrastrukturprojekte bewältigen, wobei die Ausgangssituationen sehr unterschiedlich und teils komplex sind. Ob bei Vorgesprächen, Planungen oder der Realisierung von Glasfaser- oder Mobilfunknetzen – als Gigabitbüro des Bundes, Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), unterstützen wir Sie. Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Auswahl unserer kostenfreien Angebote vor, auf welche Sie gern zurückgreifen können.  Mission Ausbau meistern und Glasfaser-Buchungsrate erhöhen: Das Unterstützungspaket für Kommunen  Kommunen stehen vor vielen Herausforderungen: Sie führen Gespräche mit den ausbauenden Unternehmen, richten Informationsveranstaltungen aus und müssen ihre Bürgerinnen und Bürger „mitnehmen“. Oftmals wird die aktuelle Versorgung über DSL oder Kabel als…

Read More

Im Rahmen der Klimaschutzziele 2030 plant die Bundesregierung den weitgehenden Torfausstieg für Deutschland. Hier können Erwerbsgartenbau, Privatgärtner, aber vor allem auch Kommunen einen großen Beitrag leisten. Die Stadtgärtnerei Kempten im Allgäu geht bereits seit über 10 Jahren mit gutem Beispiel voran. Alle Grünflächen, Sportanlagen und die über 30 Parks im Stadtgebiet wurden nach und nach auf eine torffreie Bewirtschaftung umgestellt.  Die kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben zeigt, wie der Torfausstieg im städtischen Gartenbau erfolgreich umgesetzt werden kann. Kemptens Weg begann 2009 durch eine Initiative der Allgäuer Moorallianz. Die Umstellung auf torffreie Produktion war ein Prozess,…

Read More

In Deutschland werden pro Jahr immer noch etwa 30 Milliarden Papierrechnungen versendet, aber die Digitalisierungsvorgaben von Bund und Ländern werden diese Menge schnell reduzieren. Öffentliche Auftraggeber sind bereits verpflichtet, E-Rechnungen zu empfangen und zu bearbeiten, ab Januar 2025 müssen übrigens auch Unternehmen den elektronischen Rechnungsempfang gewährleisten. Eine ausgezeichnete Lösung dafür ist die OfficeMaster Suite von Ferrari electronic aus Berlin.  E-Rechnungen sind gesetzlich wie folgt definiert: Eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird, was eine automatische elektronische Verarbeitung erlaubt. Dafür ist es erforderlich, dass Rechnungen digital weiterverarbeitet und Rechnungsdaten nicht manuell in Systeme eingegeben werden…

Read More

Die effiziente Verwaltung kommunaler Gebäude und Anlagen ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. In Zeiten knapper Budgets und steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz ist der Einsatz moderner Technologien unerlässlich. Hier kommt getFM ins Spiel – eine innovative CAFM-Lösung (Computer Aided Facility Management), die speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen zugeschnitten ist.  Optimierung durch Digitalisierung  getFM ermöglicht eine umfassende Digitalisierung des Gebäudemanagements. Alle relevanten Daten werden zentral erfasst, verwaltet und analysiert. Dies schafft nicht nur Transparenz, sondern auch die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Von der Instandhaltung über das Energiemanagement bis hin zur Raumnutzung – getFM deckt alle Bereiche des Facility…

Read More

Warum wir neben einer Bauwende auch eine Freiraumwende brauchen / BEGA stellt neue Branchen-Initiative auf der Messe GaLaBau vor. Starkregen, Überflutungen und Hitzewellen sind längst keine theoretischen Szenarien mehr, sondern reale Herausforderungen des menschengemachten Klimawandels. Während bereits umfassende Maßnahmen zur Bau-, Klima- und Verkehrswende diskutiert werden, zeigt eine aktuelle Umfrage der Heinze Marktforschung unter 200 Fachplanenden aus Garten- und Landschaftsarchitektur, dass auch eine Freiraumwende dringend erforderlich ist. 79 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Begriffe „Bauwende“ und „Freiraumwende“ miteinander verbunden sind. Initiative zur Freiraumwende Die Umfrage ist Teil der neuen Freiraumwende-Initiative, die vom Leuchtenhersteller BEGA auf der Messe…

Read More

Im Einzugsgebiet der Ruhr war es wärmer und trockener als im Durchschnitt Der Sommer 2024 war im Einzugsgebiet der Ruhr zu trocken. Während die Monate Juli und August leicht unterdurchschnittliche Niederschlagsverhältnisse aufwiesen, war der Juni geringfügig zu nass. Im Juni fielen im Gebietsmittel 90 Millimeter Niederschlag – drei Millimeter mehr als im langjährigen Mittel 1927/2023. Im Juli wurden für das Ruhreinzugsgebiet im Gebietsmittel 87 Millimeter und im August 84 Millimeter Niederschlag berechnet. Das sind für beide Monate jeweils 10 Prozent weniger als im Mittel 1927/2023. Dies sind im Ruhreinzugsgebiet die ersten zu trockenen Monate im Kalenderjahr (Abflussjahr) 2024. Insgesamt war…

Read More