Neubaugebiet in Meddersheim. Nach sechsjähriger Planungszeit begannen im September 2024 die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet „Unter dem Klarsteiner Pfad“ in der Ortsgemeinde Meddersheim im Landkreis Bad Kreuznach. Am nordöstlichen Siedlungsrand entstehen auf einer Fläche von 3,7 Hektar 39 Baugrundstücke. Die Entwässerung des Baugebietes erfolgt im Trennsystem. Aufgrund der besonderen Tiefenlage des zu errichtenden Kanalsystems, entschieden sich die Planer für den Einsatz von Stahlbetonrohren mit erhöhten Wandstärken für extreme Lastfälle. Das anfallende Niederschlagswasser wird rohrleitungsgebunden einem vorhandenen bzw. zu erweiternden Regenrückhaltebecken zugeführt. Hierzu quert die Kanalleitung am südöstlichen Rand des Baugebietes die Ortsdurchfahrt (L232) sowie den Altenberger Bach und wird im…
Autor: Yasmin Keller
Am 17. September 2025 wäre Josef Grünbeck 100 Jahre alt geworden. Der Gründer der heutigen Grünbeck AG war ein Mann mit Visionen, der früh erkannte, wie essenziell hygienisch einwandfreies Wasser für die Lebensqualität der Menschen ist. Mit technischem Know-how, unternehmerischem Mut und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein legte er 1949 den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit Standards in der Wasseraufbereitung setzt. Was mit dem Vertrieb von Produkten zur Wasseraufbereitung begann, entwickelte sich unter seiner Führung zu einem der angesehensten Unternehmen der Branche. Heute arbeiten über 750 Expertinnen und Experten bei der Grünbeck AG in Höchstädt an der Donau. Der Anspruch…
Am 10. September 2025 ereignete sich der längste Stromausfall Berlins der Nachkriegszeit. Der großflächige Stromausfall im Südosten der Hauptstadt dauerte 60 Stunden an und wurde durch einen Brandanschlag auf Starkstromleitungen verursacht. Rund 45.000 Haushalte und zahlreiche Unternehmen waren betroffen, darunter auch Schul-, Pflege- und Forschungseinrichtungen. Dieses Ereignis zeigt in deutlicher Weise auf: Es bedarf robuster Notstromversorgung und umfassender Vorsorge, damit kritische Leistungen weiterhin gesichert bleiben. „Das Thema Notstromversorgung hat in den vergangenen Monaten deutlich an Bedeutung gewonnen – das deutsche Stromnetz zeigt zunehmend Schwankungen und es kommt häufiger zu Ausfällen. Viele Verantwortliche wissen nicht, wie vielfältig die Möglichkeiten der Notstromversorgung…
Die Wärmewende ist unumgänglich und muss schnell, effizient und gut gelöst werden. Steigende Energiekosten sind nur eine von vielen folgenschweren Auswirkungen des Klimawandels, die dringendes Handeln erfordern. Im TGA-Symposium am 22. September wurde klar: Die Werkzeuge dafür sind vorhanden. Es gilt, sie unverzüglich einzusetzen. Während des 23. Fachsymposiums, das beim Landesinnungsverband des bayerischen Kaminkehrerhandwerks in München stattfand, präsentierten führende Unternehmen der TGA-Branche konkrete Lösungen zur praktischen Umsetzung der Wärmewende. Die Vorträge zeigten: Die Technik ist da – jetzt braucht es klare politische Rahmenbedingungen für eine zeitnahe Umsetzung in der Praxis. Den Auftakt machte Judith Krauter, Vorstand Technik des Landesinnungsverbands des…
Wenn beim Einblasen von Glasfaserkabeln plötzlich nichts mehr geht, ist schnelle Hilfe gefragt. Besonders Kommunen und Versorger, die den flächendeckenden Ausbau von LWL-Breitbandnetzen vorantreiben, profitieren von innovativen Ortungslösungen, die Zeit und Kosten sparen. Vivax-Metrotech bietet praxiserprobte Lösungen zur Ortung von Blockaden und zur präzisen Trassierung in Mikrorohren – für mehr Effizienz, weniger Grabungen und kürzere Projektzeiten. Einblas-Ortungsdrähte bis zu 2000 m Länge ermöglichen in Kombination mit dem Ortungssystem vLoc3 RTK-Pro eine zuverlässige Trassenverfolgung selbst über lange Distanzen. Besonders bei fehlenden Bestandsplänen oder unklar dokumentierten Trassenverläufen lassen sich Mikrorohre ab einem Durchmesser von 3,5 mm orten und zentimetergenau vermessen. Dank integrierter…
Kommunen stehen unter Handlungsdruck: Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Aufenthaltsqualität, weniger Verkehr und mehr Grün. Gleichzeitig sind dauerhafte Maßnahmen häufig mit langem Vorlauf verbunden. Temporäre Maßnahmen bieten hier einen Ausweg – sie ermöglichen schnelle Veränderungen, sammeln Erfahrungen und schaffen Akzeptanz für dauerhafte Umgestaltungen. Regensburg macht’s vor Ein gelungenes Beispiel liefert die Stadt Regensburg: Da die umfassende Neugestaltung des Obermünsterplatzes erst 2028 beginnt, wurden bereits diesen Sommer erste Sofortmaßnahmen in Form temporärer Möblierungen vorgenommen. Diese dienen als „Testlabor“ im öffentlichen Raum, das durch begleitende Beteiligungsformate ergänzt wird. So fließt das Feedback der Bürgerschaft direkt in die weitere Planung mit…
Moderne digitale Schließanlagen bringen robusten Objektschutz in Einklang mit Komfort für Mitarbeitende, Lieferanten und Besucher. Der deutsche Hersteller ABUS bietet effektive und bedarfsgerechte Lösungen. Fit für die Zukunft: Zutrittskontrolle im Kontext NIS-2 und KRITIS Viele Verantwortliche stellen sich insbesondere vor dem Hintergrund regulatorischer Vorgaben aus NIS-2 und KRITIS die Frage: Was ist das richtige Schließsystem, um die Anforderungen der Regelwerke im Hinblick auf den zentralen Aspekt der physischen Sicherheit zu erfüllen? Um eine höchstmögliche Konformität mit den Regularien zu erreichen, ist es empfehlenswert, auf elektronische Lösungen wie TECTIQ von ABUS zu setzen. TECTIQ ermöglicht eine dynamische, zentral steuerbare und revisionssichere…
Der Hager Brandschutzkanal FWK Plus erfüllt alle Feuerwiderstandsanforderungen der DIN EN 13501-1/-2 und besitzt die europäische ETA-Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). Damit ist er uneingeschränkt in Flucht- und Rettungswegen öffentlicher Gebäude einsetzbar. Seit Anfang 2025 besitzt er zudem eine gutachterliche Stellungnahme, die seine Eignung auch für die vertikale Montage bestätigt. Um aufwändige Eingriffe in die Bausubstanz zu vermeiden, ist bei Renovierungsprojekten, nachträglichen PV-Installationen oder der brandschutztechnischen Ertüchtigung häufig eine vertikale Montage von Brandschutzkanälen notwendig. Das ergänzende Gutachten des Ingenieurbüros für Brandschutz von Bauarten IBB Bestätigt die Verwendbarkeit desBrandschutzkanals FWK Plus von Hager für diese Montage. Explizit heißt…
Die Energiewende beginnt nicht ausschließlich mit Windrädern oder Solarparks – sie beginnt oft dort, wo wir sie nicht erwarten: am Straßenrand. Als führender Hersteller multifunktionaler Lärmschutzsysteme ermöglicht KOHLHAUER Kommunen und öffentlichen Auftraggebern, gleich mehrere Herausforderungen gleichzeitig zu lösen – effizient, nachhaltig und sichtbar. Mit dem System KOHLHAUER VOLTA® werden Lärmschutzwände zu Kraftwerken. Integrierte Photovoltaik-Module erzeugen saubere Energie an Wohn- und Industriegebieten sowie Verkehrswegen – eine ideale Lösung für Gemeinden, die sich als moderne, klimabewusste Akteure positionieren wollen. Das Design ist architektonisch ansprechend und fügt sich nahtlos in jede Umgebung ein. Gleichzeitig schafft das begrünbare System KOHLHAUER PLANTA® einen echten Mehrwert…
Machen Sie es doch auch wie die Kommunen Ulm, Wadgassen, Essen etc. – senken Sie Ihre Energiekosten über Nacht mit dem batterielosen Funk-Heizkörperthermostat von DEOS. Die Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden wie z.B. Schulen ist für jede Kommune von Bedeutung. Laut BMWi entfallen ca. 70 % der Gebäudeenergiekosten auf die Raumheizung. Die automatische und kabellose Temperaturregelung mit DEOS TEO spart hier sofort Energie. DEOS TEO ist ein batterieloses Funk-Thermostat (LoRaWAN), welches das herkömmliche Drehthermostat am Heizkörper ersetzt. Der Austausch erfolgt stressfrei, z. B. in den Unterrichtspausen. Direkt nach Austausch regelt TEO automatisch die Temperaturen in der Schule und auch in…