• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Grüne Dächer ohne Aufwand
  • Clever saniert – ein Baubericht
  • Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist
  • Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
  • Reparieren ist besser als recyceln
  • Prüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
  • Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru
  • Ausgabe 03/2023
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Bootsstege: Sichere Anlagen gibt’s doch noch
Der neue Teltower Hafen als nachhaltiges Infrastrukturprojekt: Trimax-Profile auf den Stegen machen es möglich.

Bootsstege: Sichere Anlagen gibt’s doch noch

0
By Redaktion on 9. April 2021 Gebäude

Bereits vor dem symbolischen Spatenstich im Jahre 2014 ist allen Beteiligten klargewesen, dass es sich bei dem Neubau der Marina am Zeppelinufer der Stadt Teltow um ein nachhaltiges Infrastrukturprojekt handeln muss. Auch bei der feierlichen Eröffnung des Teltower Hafens im Mai vergangenen Jahres wurde unter den Augen tausender begeisterter Besucher sowie der angereisten Politprominenz nochmals explizit darauf hingewiesen.

Nicht zuletzt deshalb fiel die Entscheidung bezüglich des vom Auftraggeber gewünschten Stegbelags mit einer Gesamtfläche von rund 550 Quadratmetern, aufgeteilt in sechs Hauptstege und 17 Fingerstege, auf die bauaufsichtlich zugelassenen Trimax-Profile 5 mal 30 Zentimeter im Farbton Rotbraun. Ebenso wurde die Unterkonstruktion aus den Trimax-Profilen der Dimension 5 mal 10 Zentimeter hergestellt.

Diese werden aus recyceltem, sortenreinen Kunststoff von der Tepro Kunststoffrecycling GmbH & Co. KG mit Sitz im niedersächsischen Bad Bodenteich hergestellt und können zu 100 Prozent erneut recycelt werden. Da die Belagsbohlen kein Wasser aufnehmen und somit nicht verrotten können, war dies die wartungsärmste Lösung. Außerdem ist dieses Material resistent gegenüber Insekten, Pilzen und Bohrmuscheln, ist frostsicher, splittert oder reißt nicht, ist somit barfußfreundlich und dabei auch absolut
ungiftig für Flora und Fauna. Dies ist ein entscheidender ökologischer sowie auch ökonomischer Vorteil gegenüber anderen Materialien. All diese Eigenschaften machen die Profile der Tepro Kunststoffrecycling zur nachhaltigsten und umweltfreundlichsten Alternative zu anderen Kunststoffen und Hölzer.

Info
Trimax ist das einzige Kunststoffbaumaterial mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung durch das Dibt (Z-10.9-357) und hat sich über Jahrzehnte im privaten sowie öffentlichen Bereich bewährt. Trimax findet als sortenreiner, Glasfaserverstärkter Recycling-Kunststoff überall dort Anwendung, wo zum Beispiel Hölzer
durch eine dauerhafte und pflegefreie Alternative ersetzt werden sollen. Trimax reißt oder splittert nicht, ist barfußfreundlich, verrottungsfest, witterungs- und UV-beständig, rutschhemmend, resistent gegenüber Insekten-, Pils- und Bohrmuschelbefall sowie ungiftig für Flora und Fauna.

Das Produkt enthält keinerlei Holzanteil, benötigt keine Pflege, ist problemlos mit einem Hochdruckreiniger zu säubern und kann ohne Spezialwerkzeug, wie Hölzer auch, bearbeitet werden. Trimax ist also, mit all seinen Vorteilen, das ideale Baumaterial für vielfältige Anwendungen, wie zum Beispiel Balkone, Terrassen, Brücken oder Bootsstege und darüber hinaus ein ökologischer Baustoff, der aus dem Recycling kommt und auch wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden kann.

Kennwort: Tepro
Fotos: Tepro

Previous ArticleAbfallbehälter: Und ab geht’s in den Untergrund
Next Article Endwässerung: Ganzheitliche Lösungen sind gefragt
Redaktion

Related Posts

Grüne Dächer ohne Aufwand

Clever saniert – ein Baubericht

Reparieren ist besser als recyceln

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. März 2023

Grüne Dächer ohne Aufwand

17. März 2023

Clever saniert – ein Baubericht

17. März 2023

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

17. März 2023

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.