• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Effizient, ergonomisch und besonders sicher – Pellenc Akku-Astschere C45 mit Verlängerungsschaft
  • 12. Kongress Klimaneutrale Kommunen
  • Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!
  • Berufsbegleitende Weiterbildung für den öffentlichen Dienst
  • Ausgabe 11-12/2022
  • Kommunale Reinigung als sauberes Modell
  • Sauber versickern mit technischem Filter
  • Lieblingsplätze nachhaltig gestalten
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Friedhöfe: Schrumpfungsprozess hat begonnen
040519-N-0119G-002 Atlantic Ocean (May 19, 2004) - Sailors commit to the sea the body of Machinist's Mate 3rd Class Nathan Taylor during a Burial at Sea ceremony conducted from the edge of one of the ship's aircraft elevators aboard the aircraft carrier USS Enterprise (CVN 65). Enterprise is currently underway conducting Carrier Qualifications in the Atlantic Ocean. For more information on the burial at sea program visit the Navy's web site at: http://www.chinfo.navy.mil/navpalib/questions/burial.html. U.S. Navy photo by Photographer's Mate Airman Rob Gaston (RELEASED)

Friedhöfe: Schrumpfungsprozess hat begonnen

0
By Redaktion on 26. Oktober 2019 Gebäude

Der Trend zur Feuerbestattung und zu platzsparenden Urnengräbern führt auf vielen Friedhöfen zu nicht mehr benötigten Freiflächen. diese verursachen weiterhin hohe Pflege- und Unterhaltungskosten. deshalb streben viele Friedhofsträger eine anderweitige Nutzung oder den Verkauf solcher Areale an.

In Deutschland werden mittlerweile mehr als zwei Drittel der Verstorbenen eingeäschert, vor 25 Jahren war das Verhältnis zwischen Erd- und Feuerbestattungen noch umgekehrt. Urnengräber benötigen jedoch allesamt weitaus weniger Platz als Sarggräber. Auch finden immer mehr Beisetzungen außerhalb klassischer Friedhöfe statt, insbesondere in Bestattungswäldern oder auf See. Darüber hinaus werden die Nutzungsrechte an großen Familiengrabstätten immer seltener verlängert. In den letzten Jahrzehnten hat sich damit auf vielen Friedhöfen das Problem der sogenannten Überhangflächen, die nicht mehr für Bestattungen benötigt werden, weiter verschärft. Verschiedene Experten gehen davon aus, dass dies auf nahezu die Hälfte der rund 35.000 Hektar Friedhofsfläche in Deutschland zutrifft.

Da die Kosten für Pflege und Unterhaltung überflüssiger Friedhofsflächen nicht den Gebührenzahlern aufgebürdet werden dürfen, suchen Friedhofsträger nach anderen Auswegen. Im Raum stehen in der Regel zwei Handlungsoptionen: die Überhangflächen zu veräußern oder für andere öffentliche Zwecke bereitzustellen. Das Konfliktpotenzial ist allerdings jeweils hoch, da hier nicht nur Wirtschaftlichkeitskriterien zu berücksichtigen sind. Nicht zuletzt spielt der Gesichtspunkt der Pietät eine Rolle. „Um möglichen Konflikten im Vorfeld zu begegnen, sollte immer der Dialog mit den Bürgern gesucht werden“, bekräftigt Christoph Keldenich, Vorsitzender von Aeternitas, der Verbraucherinitiative Bestattungskultur. Viele Menschen hängen an ihren Friedhöfen, weshalb die vollständige Schließung eines ganzen Friedhofs besonders umstritten und nur selten eine Option ist.

Vorbildlich eingebunden werden die Bürger zum Beispiel in Hamburg, im Rahmen des Projekts „Ohlsdorf 2050“. Auf dem Friedhof Ohlsdorf wird schon heute nur noch ungefähr die Hälfte der knapp 400 Hektar als Grabflächen genutzt, bis 2050 wird es voraussichtlich nur noch rund ein Viertel sein. Bei der Frage, wie die Zukunft des Friedhofs gesichert und die Grünflächen zum Teil anders genutzt werden können, steht in Hamburg für die Behörden und die Friedhofsverwaltung die Beteiligung der Bürger an zentraler Stelle. Auch in Köln, wo über die Hälfte der Flächen der insgesamt 55 städtischen Friedhöfe nicht mehr für Bestattungen benötigt werden, werden unter dem Motto „Kulturraum Friedhof 2025“ die Ideen und Wünsche der Bürger zur Nutzung der Friedhofsflächen abgefragt.

Kennwort: Aeternitas
www.aeternitas.de

Foto: Wikipedia

Previous ArticleSicher durch die weiße Pracht
Next Article Barrierefreies Leitsystem: Mehr Sicherheit für Sehbehinderte
Redaktion

Related Posts

12. Kongress Klimaneutrale Kommunen

Kommunale Reinigung als sauberes Modell

Der Weg zurück in die Normalität

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
31. Januar 2023

Effizient, ergonomisch und besonders sicher – Pellenc Akku-Astschere C45 mit Verlängerungsschaft

5. Januar 2023

12. Kongress Klimaneutrale Kommunen

14. Dezember 2022

Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!

14. Dezember 2022

Berufsbegleitende Weiterbildung für den öffentlichen Dienst

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.