• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Grüne Dächer ohne Aufwand
  • Clever saniert – ein Baubericht
  • Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist
  • Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
  • Reparieren ist besser als recyceln
  • Prüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
  • Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru
  • Ausgabe 03/2023
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Georgianum Ingolstadt: Die wohl älteste Arrestzelle für Studenten
Beliebtes Disziplinarmittel: der Karzer. Im Ingolstädter Georgianum, einem ehemaligen Universitätsbau und Kolleg in der Ingolstädter Innenstadt, wurde jetzt die wahrscheinlich älteste Arrestzelle für Studenten in Deutschland entdeckt.

Georgianum Ingolstadt: Die wohl älteste Arrestzelle für Studenten

0
By Redaktion on 20. August 2020 Gebäude

Mit der Sanierung des Ingolstädter Georgianums betreut Hitzler Ingenieure Ingolstadt ein ganz außergewöhnliches Projekt: das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat das Gebäude als „Baudenkmal mit nationaler Bedeutung“ anerkannt. das Besondere daran: in dem ehemaligen Universitätsbau und Kolleg in der Ingolstädter Innenstadt wurde die wahrscheinlich älteste Arrestzelle für Studenten in Deutschland, ein sogenannter Karzer, entdeckt. Hitzler Ingenieure Ingolstadt verantwortet als Projektsteuerer die Sanierung des Baudenkmals.

Was ist eigentlich ein Karzer, und warum ist das Projekt in Ingolstadt so außergewöhnlich? Ein Karzer ist eine für das spätmittelalterliche Bildungssystem charakteristische Arrestzelle in Universitäten und Gymnasien, in der noch bis ins frühe 20. Jahrhundert Studenten und Gymnasiasten bei Verstößen gegen die akademischen Regeln einsitzen mussten. Die sogenannte Karzerstrafe wurde verhängt bei Vergehen wie Schwänzen, Prügeleien, Beleidigungen, Faulheit, zu schnelles Reiten in den Gassen, Tumulten oder Vernachlässigung der praktischen Kurse. Der Aufenthalt in den engen, kargen Zellen bewegte sich zwischen einem und 14 Tagen. Die einfache Karzerstrafe reichte von 6 Uhr in der Früh bis 20 Uhr am Abend, verschärfte Karzerstrafen dauerten mehrere Tage. Charakteristisch für die Karzer sind Inschriften, Namen, Sprüche und Zeichnungen, mit denen sich die Insassen an den Zellenwänden verewigten.
„Nur wenige dieser Arresträume sind in Deutschland erhalten geblieben“, erklärt der verantwortliche Projektsteuerer bei Hitzler Ingenieure in Ingolstadt, Diplom-Ingenieur und Architekt Markus Kixmöller. In Ingolstadt wurde nun bei der Sanierung des ehemaligen Kollegiengebäudes durch umfassende Bauforschung der wohl älteste erhaltene Karzer Deutschlands aus dem Jahr 1546 oder sogar früher entdeckt und freigelegt. Über die Bayerische Staatsbibliothek, in der die Matrikelbücher der damaligen Ingolstädter Bibliothek lagern, konnten dort einst einsitzende Studenten zugeordnet werden. „Wir haben es hier mit einem historischen Juwel zu tun“, so Kixmöller, das vom Landesamt für Denkmalpflege als Baudenkmal mit nationaler Bedeutung anerkannt wurde. Zur Begründung schrieb das Landesamt für Denkmalpflege im September 2019: „Das Collegium Georgianum geht auf eine der bedeutendsten frühen Universitätsgründungen Deutschlands zurück. Die 1494 eingerichtete Stipendien- stiftung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Gründung der ersten bayrischen Landesuniversität in Ingolstadt. Der Komplex ist seltenes Zeugnis einer erhaltenen Gesamtanlage von Universitätsbau und zugehörigem Kolleg, der das Bildungsförderwesen seiner Zeit sowie den repräsentativen Anspruch des herrschenden Herzogtums spiegelt. Das Georgianum gehört zu den wenigen Studienbauten Deutschlands, die in dieser gut erhaltenen Form überliefert sind. Es ist ein besonderes bauliches Dokument für das spätmittelalterliche Bildungssystem sowie von herausragender historischer Bedeutung für die stadtgeschichtliche Entwicklung. Das Objekt ist daher national bedeutsam und prägt das kulturelle Erbe der Bundesrepublik Deutschland mit.“
Dabei lag das unscheinbare Minigewölbe in dem verfallenden Georgianum ganz versteckt unter einer Holztreppe, die jahrelang mit Mülltonnen verstellt wurde. „Dieser Fund ist wirklich eine Sensation“, betont der Geschäftsführer von Hitzler Ingenieure und Niederlassungsleiter der Dependance Ingolstadt, Diplom-Ingenieur Wolfgang Gürtner. „Auch für uns als Projektsteuerer gelten besondere Anforderungen: Bei solch einem Projekt sind die Abstimmungen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege besonders intensiv zu führen. Die Projektplanung, aber auch die Ausführung wird von einem breiten Spektrum an fachlich Beteiligten begleitet und verlangt von allen ein hohes Maß an Kompetenz im denkmalgeschützten Altbau.“

Das bedeutende Baudenkmal wird voraussichtlich vom Bund gefördert. Nach der Sanierung soll das einstige Kollegiengebäude zu einer öffentlichen Begegnungsstätte für alle Bürger werden – mit Wirtshaus, Veranstaltungsraum und dem Ethikzentrum für Wirtschafts- und Unternehmensethik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bauherr ist die städtische Gesellschaft IN-Ko-Bau Ingolstadt; Hitzler Ingenieure Ingolstadt betreut als Projektsteurer die Baumaßnahme und ist in dieser Funktion während der gesamten Projektlaufzeit sowohl für den terminplangerechten Fortschritt als auch für die Kosteneinhaltung und die Sicherstellung der Qualitätsanforderungen verantwortlich.

Kennwort: Hitzler
Foto: Stadt Ingolstadt/Roessle

Previous ArticleGroßformatplatten: Flächengestaltung im XXL-Formatstrahlte
Next Article Building Information Modeling: Rundgänge, ohne vor Ort zu sein
Redaktion

Related Posts

Grüne Dächer ohne Aufwand

Clever saniert – ein Baubericht

Reparieren ist besser als recyceln

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. März 2023

Grüne Dächer ohne Aufwand

17. März 2023

Clever saniert – ein Baubericht

17. März 2023

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

17. März 2023

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.