• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Unkomplizierte Schönheit: Sanierung des ehemaligen Amtsgerichts in Dinkelsbühl
Einfache Dachmontage der vorkonfektionierten LITEC Gaubensysteme.

Unkomplizierte Schönheit: Sanierung des ehemaligen Amtsgerichts in Dinkelsbühl

0
By Yasmin Keller on 2. Oktober 2024 Gebäude, Instandhaltung / Technik

Ein Umbau mit Dachausbau wandelte das ehemalige Amtsgericht in Dinkelsbühl in ein Wohngebäude mit Eigentumswohnungen um. Wie viele alte Gebäude in der mittelalterlichen Stadt unterlag auch das alte Amtsgericht den Auflagen des Denkmal-schutzes. 

Leicht und schnell gedämmt 

Die PU-Dämmelemente hatten für den ausführenden Dachdeckerbetrieb – Weha Bedachungen – gegenüber der geplanten Holzfaserdämmung zwei entscheidende Vorteile: „Bei einer Holzfaserdämmung hätten wir für eine vergleichbare Effizienz eine 40 mm starke Aufdach- und eine Zwischenspar-rendämmung gebraucht. Zum einen hätte die Verlegung der Dämmung in zwei Arbeitsgängen erheblich länger gedauert, zum anderen bringt die Holz-faserdämmung einiges an Gewicht aufs Dach. Das kam angesichts des alten Dachstuhls aus dem Jahr 1900 nicht wirklich in Frage. Wir hätten die ge-samte Dachstatik neu berechnen und den Dachstuhl möglicherweise ertüch-tigen müssen.“ Mit LINITHERM PAL N+F wurden beide Problemfelder in ei-nem Zug entschärft. Die leichten Dämmelemente erhöhten die Dachlast nur minimal. Hinzu kam, dass für die Verlegung nur einen Arbeitsgang nötig war. Da die PU-Dämmelemente mit ihrem geringen Gewicht außerdem ein zügi-ges Arbeiten unterstützen, sich unkompliziert mit handelsüblichen Werkzeu-gen zuschneiden und danach drehen und auf der anderen Seite von Grat, Kehle oder Gaube wieder anlegen lassen, sparte man zusätzlich Zeit. So war es für die Dachdecker kein Problem, die Dämmung auf der 1000 m² großen Dachfläche in etwa vier Wochen zu verlegen. 

Das ehemalige Amtsgericht

Gauben: vormontiert 

Die unkomplizierte Verarbeitung der Dämmung erwies sich in Dinkelsbühl auch deshalb als Vorteil, weil angesichts von zwölf neuen Gauben einiges an Zuschnitt und Detailarbeit anfiel. Die LITEC GBS Gauben wurden als Bausatz an Weha Bedachungen geliefert und dort zusammengebaut: „Linz-meier ist bei den Gauben für uns preislich ohnehin schon sehr interessant. Bei zwölf identischen Gauben ist das Preis-/Leistungsverhältnis dann so gut, dass eine Fertigung mit eigenen Mitteln erheblich teurer wäre.“ 

Das Dach wurde saniert und gedämmt.

Mit CAD-Systemen geplant und auf modernen CNC-Maschinen vorgefertigt, weisen die LITEC Gaubenbausysteme eine konstant hohe Präzision auf. Dank individueller Gestaltungsmöglichkeiten sind außerdem verschiedene Gesimsausführungen und ungewöhnliche Gaubenformen möglich. So konn-ten auch die Gauben für das alte Amtsgericht stilistisch auf das Gebäude abgestimmt werden.

Trotz der großen Dachfläche brauchte Weha Bedachungen nur knapp zehn Wochen, um die Dachsanierung inklusive Eindeckung mit Biberschwanzzie-geln abzuschließen. 

www.Linzmeier.de 

Alle Fotos: Linzmeier / Oliver Heinl Fotographie 

Previous ArticleKünstliche Intelligenz und Smartphone-App: Digitales siegt beim 22. Deutschen Gründerpreis
Next Article Reform-Werke erneut unter den 20 besten „Austria’s Best Managed Companies“ ausgezeichnet
Yasmin Keller

Related Posts

Windenergie: Kommunen beteiligen

Nachweislich 30% Heizkosten sparen

Geiger Facility Management: Kommunaler Reinigungsbetrieb neu gedacht

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen