• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Innovativer Rheinmetall-Ladebordstein bereit für flächendeckende Einführung
  • Regenwassermanagement im Sportstättenbau – leistungsstark und ressourcenschonend
  • Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim
  • FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser
  • 15. Kongress Klimaneutrale Kommunen 26.-27. Februar 2026 | Messe Freiburg
  • Schneller ans Haus: Kunststoffschächte bringen Tempo in die letzte Meile
  • Kommunale Familie wächst weiter: KOMMUNALE 2025 mit Südschiene und Rekordzahlen
  • Siegelbare Mehrwegbowls von Cup Concept
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Abdichtungen für Kabel & Co.: Glasfaserausbau neu gedacht
Ein mehrfach aufgerissener Weg ohne (links) und eine Lösung mit der G-Box

Abdichtungen für Kabel & Co.: Glasfaserausbau neu gedacht

0
By Redaktion on 12. Februar 2021 Gebäude

Der führende europäische Hersteller von Abdichtsystemen für Kabel, Rohre und Hauseinführungen, die Hauff-Technik GmbH & Co. KG, geht neue Wege, wenn es um den Breitbandausbau in Deutschland geht. Getreu dem Motto „Glasfaserausbau neu gedacht“ versucht Hauff-Technik bestehende Vorgehensweisen und Abläufe im Glasfaserausbau, speziell bei Netzbaumaßnahmen, mit der G-Box zu durchbrechen.

Derzeit werden in Erschließungsgebieten nur zwischen 30 und 40 Prozent der möglichen Teilnehmer angeschlossen, teils werden Erschließungsgebiete durch die geringe Anschlussquote sogar schon vor Baustart unwirtschaftlich und gar nicht erst erschlossen. Nachträgliche Hausanschlüsse verursachen einen riesigen Aufwand und kosten Netzbetreiber und deren Kunden daher immense Summen.

Pylonen bei Straßentrakterschließungen

Schneller, einfacher und kostengünstiger zu werden sind die drei großen Zielsetzungen, die mit der G-Line verfolgt werden. Mit dem Koalitionsvertrag setzt die Bundesregierung zwei ambitionierte Ziele: die deutschlandweite Versorgung über Gigabit-Netze bis 2025 und den Anschluss aller Schulen, Gewerbegebiete und Krankenhäuser. Um dies zu erreichen, muss die herkömmliche Bauweise drastisch beschleunigt werden.

An diesem Punkt setzt das neue innovative Anschlusskonzept an und bietet eine Lösung, durch die Aufwand und Kosten für Netzbetreiber und Tiefbauunternehmer stark reduziert werden können. Mit der G-Box kann das Glasfasernetz bis zu einem definierten Übergabepunkt auf dem privaten Grundstück oder im öffentlichen Grund in einem Arbeitsgang fertiggestellt werden. Diese Vorgehensweise hilft dabei, die ohnehin schon begrenzten Ressourcen im Tief- und Netzbau optimal zu nutzen und Baumaßnahmen zu beschleunigen.

Bei der herkömmlichen Erschließung von Neubaugebieten werden die sogenannten Mikrorohre für Glasfasernetze bis an die Grundstücksgrenze vorverlegt und später ins Haus eingeführt. Für eine spätere Verlegung in das Gebäude muss im schlimmsten Fall der asphaltierte Fußweg oder sogar die Straße wieder aufgegraben werden. Diese Vorgehensweise verursacht zum einem erhebliche Kosten und führt natürlich auch zu Unverständnis bei den Kommunen und Anliegern. Durch die Verwendung der G-Box wird es möglich, den Glasfaserausbau vom Netzverteiler bis an das Grundstück fertigzustellen. Das Mikrorohrnetz kann dabei vor Fertigstellung der Oberflächen auf seine vollständige Durchgängigkeit und Funktion geprüft
werden. Eventuelle Nacharbeiten können bereits von Beginn an sondiert und sofort behoben werden. Das macht den Einsatz der Tiefbauarbeiten effizienter und einfacher.

Ein weiteres Problem der heutigen Bauweise wird beim Ausbau im Bestand deutlich. Dort werden in der Regel nur die Gebäude angeschlossen, die einen Anschluss beantragt haben. Dieses Vorgehen verursacht unter anderem viele Terminabstimmungen zwischen Planern, Bauherren und Netzbetreibern. Für den Hausanschluss muss ein Team mit teurem Spezialgerät die Glasfaser vom Netzverteiler bis ins Haus blasen, dort einen Abschlusspunkt (AP) setzen, diesen mit dem ankommenden Kabel verspleißen und die verlegte Strecke auf Funktion prüfen. Kosten im vierstelligen Bereich sind keine Seltenheit. Mit der G-Box ist es möglich, die Glasfaser in einem Schritt im ganzen Ausbaugebiet auf einmal einzublasen. Danach kann der AP in der G-Box angespleißt und die Strecke zum Netzverteiler auf Funktion geprüft werden. Kommt es nun zur Freischaltung des Anschlusses, reicht ein Monteur, der die Verbindung vom Haus zur G-Box herstellt. In
diesem Schritt ist kein teures Spezialgerät nötig, das hohe Kosten verursachen würde.

Mit einer einfachen Plug-and-play-Lösung kann die Verbindung von jedem Elektroinstallateur, bestenfalls sogar vom Bauherren selbst, hergestellt werden. Danach genügt ein Anruf beim Netzbetreiber, der den Anschluss freischaltet. Alle für diesen letzten Schritt notwendigten Bauteile werden zukünftig in einem neuen „Bauherrenpaket Glasfaser“ zusammengefasst, das über die vorhandene bundesweite Struktur der Baustoffhändler und HauffPartner vertrieben wird.

Kennwort: Hauff
Fotos: Hauff

Previous ArticleWartungsplaner: Die Prüftermine im Griff
Next Article Smart Cities: Herausforderungen annehmen
Redaktion

Related Posts

Verbände fordern Investitionsoffensive: Öffentliche Gebäude zukunftsfest machen

„Serielle Sanierung der Schulturnhalle in Körperich ist Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz“

Digitale Zutrittskontrolle

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
6. November 2025

Innovativer Rheinmetall-Ladebordstein bereit für flächendeckende Einführung

4. November 2025

Regenwassermanagement im Sportstättenbau – leistungsstark und ressourcenschonend

3. November 2025

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

1. November 2025

FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.