Wenn beim Einblasen von Glasfaserkabeln plötzlich nichts mehr geht, ist schnelle Hilfe gefragt. Besonders Kommunen und Versorger, die den flächendeckenden Ausbau von LWL-Breitbandnetzen vorantreiben, profitieren von innovativen Ortungslösungen, die Zeit und Kosten sparen. Vivax-Metrotech bietet praxiserprobte Lösungen zur Ortung von Blockaden und zur präzisen Trassierung in Mikrorohren – für mehr Effizienz, weniger Grabungen und kürzere Projektzeiten.
Einblas-Ortungsdrähte bis zu 2000 m Länge ermöglichen in Kombination mit dem Ortungssystem vLoc3 RTK-Pro eine zuverlässige Trassenverfolgung selbst über lange Distanzen. Besonders bei fehlenden Bestandsplänen oder unklar dokumentierten Trassenverläufen lassen sich Mikrorohre ab einem Durchmesser von 3,5 mm orten und zentimetergenau vermessen. Dank integrierter GNSS-Technik werden die Positionsdaten direkt in die Cloud übertragen – für eine lückenlose Kartierung und Dokumentation.
Wenn ein Einblasstopp bereits nach wenigen Metern auftritt, etwa durch druckfeste Endkappen oder gequetschte Rohre, kommt der X-Loc Micro Schiebeaal mit seiner besendbaren Kupferlitze und einer Stablänge von 250 Meter zum Einsatz. In Verbindung mit dem vLoc3-Pro oder vScan Ortungssystem ist die Verfolgung von Leitungslängen bis zu 500 m möglich – eine echte Problemlösung für schwierige Einblassituationen.
Die Kombination aus X-Loc Micro Schiebeaal und vLoc3 RTK-Pro Ortungsgerät erlaubt es schließlich, Leitungstrassen und Hindernisse in einem Durchgang zu orten und gleichzeitig digital zu dokumentieren. Selbst komplexe Rohrverbände lassen sich so effizient erfassen, ohne unnötige Kopflöcher oder zeitintensive Sondierungen. Kommunale Tiefbaustellen profitieren von mehr Übersicht, höherer Sicherheit und reduzierten Kosten.
Foto: Bei Einblasstopps und druckfesten Endkappen wird der neue X-Loc Micro mit 2,5 mm Glasfiberstab in das Mikrorohr bis zur Blockade geschoben und mit einem Ortungssignal besendet. Mit dem Ortungsempfänger kann anschließend die Blockade punktgenau für die Reparatur lokalisiert werden. © Metrotech