• News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Verlegung in einem Schritt
  • Elektrifizierung der zweiten Generation
  • Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE
  • Ausgabe 05/2022
  • Ausgabe 04/2022
  • Kritische Infrastruktur zuverlässig sichern
  • Die Flächen der Zukunft? Plastikmüll als Lösung!
  • Vollwäsche mit Schadstofffilter
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Öffentlicher Raum»Zutrittslösung: Sicherheit auf Rezept
Außenansicht des Neubaus der Hermann-Albrecht-Klinik Mettnau

Zutrittslösung: Sicherheit auf Rezept

0
By Redaktion on 9. November 2019 Öffentlicher Raum

Die medizinische Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell, Mettnau, haben sich von ihren mechanischen Schließanlagen verabschiedet und verwenden nun eine einheitliche elektronische Zutrittslösung für ihre vier Kliniken. damit steigert die Mettnau einerseits den Komfort für die Gäste, und andererseits verbessert sie die Organisation der Berechtigungsvergabe für die Mitarbeiter.

Elektronischer Kurzbeschlag XS4 Mini an einer Gäste zimmertür der Hermann-Albrecht-Klinik Mettnau

Die Anlage besteht aus insgesamt rund 1800 Zutrittspunkten. Davon sind etwa 20 mit online verkabelten Salto-Wandlesern und -Türsteuerungen ausgestattet, sämtliche anderen Zutrittspunkte sind virtuell vernetzt. Dafür kommen der elektronische Kurzbeschlag XS4 Mini, der elektronische Langschildbeschlag XS4 Original in unterschiedlichen Versionen sowie elektronische Salto-GEO-Zylinder zum Einsatz. Die Spinde für Gäste und Mitarbeiter werden mit dem elektronischen Spindschloss XS4 Locker gesichert.

Technologisch basiert die Zutrittslösung auf dem Salto Virtual Network (SVN) mit patentierter Schreib-Lese-Funktionalität und verschlüsselter Datenübertragung. Im SVN werden die Schließberechtigungen auf dem Identmedium gespeichert, wodurch eine Verkabelung der elektronischen Beschläge und Zylinder entfällt.
Zu den Anforderungen der Kliniken Mettnau zählten insbesondere die Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit der Gesamtanlage sowie ein modernes Design. Ein weiteres Augenmerk lag auf dem Systemlayout mit virtuellem Netzwerk sowie auf der einfachen Vergabe von Zutrittsberechtigungen für zusätzliche, kostenpflichtig gebuchte Leistungen wie die Nutzung der Tiefgarage oder des Fahrradkellers.

Salto überzeugte insbesondere mit der einfachen Bedienung seiner Management-Software und Funktionen aus dem Hotelmarkt, wie Check-in/Check-out, einfache Zimmerauswahl und Aufenthaltsverlängerung, die für eine Rehaklinik ebenso geeignet sind. Da die Angestellten intuitiv mit der Software umgehen können, bedeutet das vor allem kürzere Wartezeiten für die Gäste, die darüber hinaus auch keinen dicken Schlüsselbund mehr mit sich herumtragen müssen. Geplant und installiert hat das System der Salto-Premiumpartner Schließ- und Sicherheitstechnik Steinmann aus Singen.

Elektronischer Salto-GEO-Zylinder an einer historischen Außentür der Kliniken Mettnau

 

Die Mettnau zählt deutschlandweit zu einem der traditionsreichsten Zentren für Bewegungstherapie. Mit ihren vier Kliniken ist sie spezialisiert auf Prävention und Rehabilitation bei Störungen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Begleitend behandelt werden unter anderem Stoffwechselerkrankungen, orthopädische Funktionsstörungen und die Folgen psychischer Überlastung. Das Mettnau-Team besteht aus Sportlehrern, Therapeuten sowie Medizinern, darunter Kardiologen, Internisten, Ernährungsspezialisten und Psychologen.

Kennwort: Salto
Fotos: Kliniken Mettnau (1); Salto

Previous ArticleLED-Lichtmast: Kein Lärm, keine Abgase
Next Article Kommunal- und Regionalpolitiker fordern: Neue Vorschriften vermeiden
Redaktion

Related Posts

Der Lichtmast als Multitalent

Barrierefreie schwimmen in der Xantener „Südsee“

Rattenjagd – Gifte werden bei Hochwasser zur Gefahr

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
12. Mai 2022

Verlegung in einem Schritt

12. Mai 2022

Elektrifizierung der zweiten Generation

12. Mai 2022

Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE

12. Mai 2022

Ausgabe 05/2022

12. April 2022

Ausgabe 04/2022

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.