• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Ausgabe 06/2025
  • Sicherer digitaler Dokumentenaustausch
  • Maßgeschneidertes Digital-Verfahren
  • Heizkosten senken mit Funk-Thermostaten
  • Hygienisch, widerstandsfähig, nachhaltig: Pflegeleichte Vinylböden für Schulen und Kitas
  • KI. Jetzt einfach starten.
  • Berufsbegleitender Masterstudiengang Personalentwicklung (M.A.)
  • Bottrop: Ein Spielplatz, der verbindet
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Schwerpunkte»Infrastruktur»Digitales Parken setzt Nachhaltigkeit und Lebensqualität in den Fokus
Fotos: Adobe Stock

Digitales Parken setzt Nachhaltigkeit und Lebensqualität in den Fokus

0
By Yasmin Keller on 22. April 2024 Infrastruktur, Kommunen

Die Neuausrichtung der Mobilität in deutschen Städten ist eine der zentralen kommunalen Herausforderungen der heutigen Zeit. In Deutschland gibt es rund 11.000 Gemeinden, welche Millionen von Autofahrern auf der Suche nach Parkplätzen unterbringen müssen. Insbesondere in urbanen Regionen ist Parkraum sehr knapp. Dabei wird die digitale Parkraum- bewirtschaftung zum zentralen Stellhebel und setzt neue Maßstäbe für die zukunftsorientierte Gestaltung von Städten. 

Parken trägt fair parken maßgeblich dazu bei, den öffentlichen Raum noch effizienter, nachhaltiger und zugleich profitabler zu gestalten. Im digitalen Zeitalter setzt sich hierbei zunehmend die kamerabasierte Kennzeichenerkennung durch. 

Das schranken- und ticketlose Parksystem FreeFlow vereint die Vorteile des gebührenpflichtigen Parkens mit neuester digitaler Technik und zeichnet sich als besonders nutzerfreundliche Lösung aus. Kameras erfassen die Kennzeichen aller herein- und herausfahrenden Fahrzeuge und digitalisieren den Parkvorgang. Die Bezahlung erfolgt an modernen Kassenautomaten mit Kennzeicheneingabe. Es kann sowohl bar als auch kontaktlos, per App oder bis zu 48 Stunden später online bezahlt werden. Das FreeFlow-System bietet vielseitige Chancen, um die Zukunft des Parkens noch angenehmer zu gestalten: 

Nachhaltige Lösungen für lebenswerte Flächen 

Digitale Parkraumkonzepte stellen Nachhaltigkeit und Lebensqualität in den Mittelpunkt. Zum einen schaffen sie verfügbare Stellplätze sowie eine geregelte Parkordnung, zum anderen werden Lärm, Staus, CO2-Emissionen und Feinstaub- belastungen reduziert. Für Bürgerinnen und Bürger bedeutet das eine deutliche Steigerung der Lebensqualität. Infolgedessen erhöht sich die Attraktivität der Stadt ganzheitlich. 

Geringe Investitions- und Gesamtbetriebskosten 

Das Investment bei digitalen Parksystemen fällt deutlich geringer aus als bei Schrankenanlagen. Die Investitionshöhe liegt bei rund einem Drittel im direkten Vergleich zu Schrankensystemen. Und da der Großteil mechanischer Bauteile wegfällt, laufen die modernen Systeme entsprechend störungs- und wartungsarm, sodass anders als bei einer Schrankenanlage keine regelmäßigen Reparatur- oder Wartungskosten anfallen. 

Hohe Ausfallsicherheit dank redundantem Hardware-Setup 

Schranken sind anfällig für Störungen, infolge- dessen häufig kostenintensive und zeitaufwendige Wartungs- und Reparaturarbeiten anfallen. Das FreeFlow-System von fair parken verzichtet gänzlich auf Schranken oder Tickets und setzt stattdessen auf die Kennzeichenerfassung mittels Kamera. Es wird mit einem redundantem Hardware-Setup gearbeitet, sodass der Ausfall einzelner Komponenten keine Auswirkung auf den laufenden Betrieb hat. Der Parkvorgang wird digitalisiert und ein entspanntes, reibungsloses Parkerlebnis geboten. 

100 % Zahlungsgarantie 

Unabhängig davon, ob der Autofahrer seinen Parkvorgang letztlich bezahlt oder nicht, erhält der Auftraggeber die vollen Erlöse. Das Ausfallrisiko nicht bezahlter Parkvorgänge trägt damit zu einhundert Prozent fair parken, was Auftraggebern ein höchstes Maß an Sicherheit bietet und zugleich die Wirtschaftlichkeit der Parkfläche erhöht. Somit können wieder mehr Investitionen in öffentliche Projekte, wie für Stadtentwicklung oder Gemeindeförderung, getätigt werden. 

Aussagekräftige Datenreportings 

Strategische Entscheidungen können dank dem Einsatz modernster Technologien leichter getroffen werden. Die Daten geben Auskunft darüber, wann und wie lange Autofahrer auf Ihrer Anlage parken. Zusätzlich können Erkenntnisse über die Häufigkeit der Besuche, Spitzentage und -zeiten, Hauptstandorte und Parkdauer gewonnen werden. Hierbei werden alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie eine DSGVO-konforme Daten- verschlüsselung berücksichtigt. 

Förderung ressourcenschonender E-Mobilität 

Nicht zuletzt durch gesetzliche Auflagen ist die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten ein wichtiger Aspekt in der zukunftsorientierten Gestaltung öffentlicher Flächen. Durch digitale Parkraum- bewirtschaftung werden relevante Kenngrößen erfasst, von denen der Bedarf vorhandener oder noch geplanter E-Ladesäulen abgeleitet und die Attraktivität des Standortes für Ladesäulenbetreiber erhöht werden kann. 

Erstklassiger Service mit Personal vor Ort 

Aller Digitalisierung zum Trotz verfolgt fair parken den Ansatz der Kombination von Mensch und Technologie, indem auf einen Inhouse-Kunden- service, transparente Kulanzpolitik und fest angestelltes Personal auf den Parkflächen gesetzt wird. Insbesondere bei Inbetriebnahme des für manche Nutzer noch neuen FreeFlow-Systems hat diese Präsenz vor Ort einen unschlagbaren Wert: Die Menschen haben Ansprechpartner vor Ort, um gerade die zu Beginn auftretenden Anliegen und Rückfragen schnell klären zu können. 

Erfahren Sie in unserem neuesten Whitepaper alles, was Sie im Hinblick auf die private Parkraumbewirtschaftung wissen müssen. Jetzt scannen & mehr erfahren:

KONTAKT 

fair parken GmbH 

Sebastian Müller 

Bereichsleitung gebührenpflichtiges Parken 

E-Mail: mueller.sebastian@fairparken.com 

Telefon: 0211 8 90 91 370

 

Previous ArticleEndlich in Reih’ und Glied
Next Article Neu: Der innovative Leitpfostenhalter von Ferradix®
Yasmin Keller

Related Posts

Bottrop: Ein Spielplatz, der verbindet

Granitbrücken von KUSSER°: Nachhaltig. Schlank. Zukunftssicher.

Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
16. Juni 2025

Ausgabe 06/2025

16. Juni 2025

Sicherer digitaler Dokumentenaustausch

16. Juni 2025

Maßgeschneidertes Digital-Verfahren

16. Juni 2025

Heizkosten senken mit Funk-Thermostaten

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen