• News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Verlegung in einem Schritt
  • Elektrifizierung der zweiten Generation
  • Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE
  • Ausgabe 05/2022
  • Ausgabe 04/2022
  • Kritische Infrastruktur zuverlässig sichern
  • Die Flächen der Zukunft? Plastikmüll als Lösung!
  • Vollwäsche mit Schadstofffilter
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Panorama»Bürgerämter
Fotos: Didi 01/Pixelio.de; Wikipedia

Bürgerämter

0
By Redaktion on 24. November 2021 Panorama

Egal, ob Bürgeramt, Bürgerbüro, Bürgerservice oder Ortsverwaltung: Wer in deutschland einen Personalausweis beantragen oder einen neuen Wohnsitz anmelden möchte, muss bei einer lokalen Behörde vorstellig werden. Doch bundesweit unterscheidet sich die Beliebtheit der zuständigen Ämter enorm. das ist das Ergebnis einer Analyse des Verbraucherschutzverbands Berlin/Brandenburg (VSVBB). der VSVBB hat insgesamt mehr als 32.000 Bewertungen von 344 Behörden in Deutschlands 40 größten deutschen Städten analysiert. 

Die beliebtesten Behörden Deutschlands haben ihren Sitz demnach in Wuppertal. Im Schnitt wurden die vier Bürgerbüros in der bergischen Großstadt mit 4,52 von 5 Sternen bewertet. Damit landen die Wuppertaler Behörden mit großem Abstand auf dem ersten Platz der VSVBB-Analyse. Die Silbermedaille sichern sich die Augsburger Behörden (4,07 Sterne) vor den Bürgerämtern in Frankfurt/Main (3,97 Sterne). Dahinter platzieren sich die Behörden in Bochum und Freiburg (jeweils 3,95 Sterne). 

Allerdings erhalten nicht alle Behörden in Deutschland überwiegend gute Bewertungen. In sieben der analysierten 40 Städte werden die Ämter im Schnitt mit weniger als 3 Sternen bewertet. Insgesamt schneiden Bremen (2,82 Sterne), Köln (2,8 Sterne), Duisburg (2,63 Sterne), Bonn (2,61 Sterne) und Mönchengladbach (2,49 Sterne) in dem VSVBB-Ranking am schlechtesten ab. 

„Die Analyse zeigt, dass es selbst regional massive Unterschiede gibt, wenn es um die Beliebtheit von Bürgerämtern geht. Die Siegerstadt Wuppertal und die Verliererstadt Mönchengladbach trennen beispielsweise gerade einmal 60 Kilometer“, kommentiert Florian-Erik Eichhorn, Vorsitzender des VSVBB. Er ergänzt: „Für die Beamten aus Mönchengladbach kann sich die einstündige Autofahrt nach Wuppertal durchaus lohnen, um von den Kollegen zu erfahren, wie die Behörden dort so beliebt wurden. Die Wuppertaler Bewertung in Höhe von 4,5 von 5 Sternen ist vor allem deshalb beeindruckend, da die Motivation für das Verfassen einer solchen Rezension bei negativen Erlebnissen deutlich höher ist als bei positiven Erfahrungen.“ 

Das Ranking zeigt aber auch, dass sich in einigen Behörden noch eine große Kluft zwischen der Erwartungshaltung der Bürger und dem tatsächlichen Service in den Ämtern auftut. In sieben von 40 analysierten Städten erreichen die Behörden lediglich Bewertungen von weniger als 3 Sternen, und auch der bundesweite Durchschnitt in Höhe von 3,5 Sternen ist durchaus ausbaubar. 

Erschreckend ist zudem, dass gerade einmal eine Handvoll der 344 Behörden auch öffentlich auf Bewertungen reagieren. Dadurch könnten die Ämter allerdings signalisieren, dass sie die geäußerte Kritik wahr- und annehmen. Während es für Restaurants und stationäre Geschäfte zum Alltag gehört, sich mit den Online-Bewertungen ihrer Kunden auseinanderzusetzen, scheinen die deutschen Behörden hierauf keinen Wert zu legen. Als insgesamt bestbewertete Behörde (mit mindestens zehn Bewertungen) der Analyse schneidet die Bezirksgeschäftsstelle West in Braunschweig ab (4,9 von 5 Sternen). Knapp dahinter platzieren sich die Außenstelle Cossebaude der Stadtverwaltung Dresden sowie das Bürgerbüro Ronsdorf in Wuppertal mit jeweils 4,8 Sternen. Auch das Bürgeramt Liebertwolkwitz in Leipzig und das Ausbildungsbürgeramt Schlesische Straße in Berlin (jeweils 4,7 Sterne) sind bei ihren Anwohnern sehr beliebt. 

Auf dem letzten Platz dieses Sonderrankings landet hingegen die Ortsverwaltung Nordenstadt in Wiesbaden mit gerade einmal 1,9 Sternen. Die Bürgerdienste der Stadt Dortmund (2 Sterne), die Bürgerberatung Dornberg in Bielefeld und die Meldestelle Vitus-Center in Mönchengladbach (jeweils 2,1 Sterne) erzielen ebenfalls keine guten Beliebtheitswerte. 

Info 

Der Verbraucherschutzverband Berlin/ Brandenburg ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und demokratisch organisierter Verein mit Hauptsitz in Berlin-Schönefeld. Der VSVBB informiert Verbraucher bundesweit über ihre Rechte und bringt diese mit seriösen Rechtsanwaltskanzleien und Online-Rechtsdienstleistern zusammen. Mittelfristig möchte der Verband aktiv an der politischen Gestaltung von Verbraucherrechten in Deutschland partizipieren, damit die Rechte von Verbrauchern auch im digitalen Raum ausreichend geschützt werden. 

www.vsvbb.de

Sämtliche relevanten Daten der Analyse sowie Informationen zur Untersuchungsgrundlage sind im Internet zu finden. 

www.vsvbb.de/news/behoerden-ranking

 

Previous ArticleProdukt des Jahres 2021: Jetzt wählen!
Next Article Rohrerneuerung ohne großes Graben
Redaktion

Related Posts

Mehr Sicherheit am Bau

Der Lichtmast als Multitalent

Verkehre übersichtlich bündeln

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
12. Mai 2022

Verlegung in einem Schritt

12. Mai 2022

Elektrifizierung der zweiten Generation

12. Mai 2022

Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE

12. Mai 2022

Ausgabe 05/2022

12. April 2022

Ausgabe 04/2022

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.