• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
  • WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
  • Alamierung bei Starkregen
  • Intelligente Speicherlösungen für eine klimaneutrale Energiezukunft
  • Schachtlösungen aus Kunststoff für einen effizienten, sicheren und langlebigen Umgang mit Wasser
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Weiterbildung»Berufsbegleitendem MPA-Studium: Vom Landratsamt zur Bundesanstalt
Campus der Hochschule Schmalkalden

Berufsbegleitendem MPA-Studium: Vom Landratsamt zur Bundesanstalt

0
By Redaktion on 18. Februar 2021 Weiterbildung

Karola Möhring hat sich mit 49 Jahren den lang gehegten Wunsch zu studieren erfüllt – und das berufsbegleitende Master-Studium „Öffentliches Recht und Management“ (Master of Public Administration) an der Hochschule Schmalkalden absolviert.

Doch lassen wir Karola Möhring erzählen. „Nach einer Ausbildung zur Finanzkauffrau und der Absolvierung des Fortbildungslehrgangs FL II an der Thüringer Verwaltungsschule habe ich neben meiner Berufstätigkeit innerhalb der Schulverwaltung eines Landratsamts das Master-Studium im September 2020 erfolgreich beenden können. Ich kann auf ein Fernstudium mit einem einzigartigen Service-Paket an der Hochschule Schmalkalden zurückblicken. Das Studium vermittelte Strategien, Konzepte und Lösungen zu relevanten Themen des öffentlichen Rechts und der öffentlichen Verwaltung. Ein sehr gut strukturiertes, praxisorientiertes Modulangebot und eine ausgezeichnete Begleitung bis hin zum Studienabschluss machten das Studium für mich zu einer interessanten und unvergesslichen Zeit.

Der Zusammenhalt in der Community war beispielhaft und förderlich. Mit dem Abschluss Master of Public Administration werden die Karten neu gemischt. Fragen der Neuorientierung und Karrierestrategien sind dabei ebenso präsent wie der Erfolg des Studiums selbst. Die Eignungsprüfung ist für beruflich Qualifizierte praktikabel und das Studium gut mit Beruf und Privatleben vereinbar. Das Masterstudium kann ich nur weiterempfehlen. Es ist praxisorientiert und ausgezeichnet organisiert.“

Und Karola Möhring weiter: „Der Studienabschluss Master of Public Administration bietet mir neue Perspektiven. Dank meiner erweiterten Kenntnisse und Kompetenzen kann ich mich beruflich weiterentwickeln. Am 1. Januar 2021 habe ich eine neue und interessante Tätigkeit in einer Bundesanstalt angetreten.“ Das Studienprogramm umfasst fünf Semester. Die Zulassung kann über zwei Wege erfolgen: Zum einen über ein abgeschlossenes Hochschul-, Verwaltungsfachhochschul- oder Berufsakademiestudium sowie einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr. Und zum anderen – wenn kein erster akademischer Abschluss vorliegt – über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis sowie das Bestehen einer Eignungsprüfung nach Maßgabe von Paragraf 70 Absatz 3 des Thüringer Hochschulgesetzes.

Eine Bewerbung für die Teilnahme an der Eignungsprüfung ist jeweils bis zum 31. Januar eines Jahres möglich, ein Studienstart bei Bestehen dann erstmalig zum darauffolgenden Wintersemester. Bewerber mit erstem Studienabschluss können sich bis zum 31. Juli eines Jahres bewerben. Der nächste Studienstart ist für das Wintersemester 2021/2022 geplant. Studienkoordinatorin Franziska Kemnitz steht Interessierten für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

Kontakt
Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Franziska Kemnitz
03683/6881746
f.kemnitz@hs-sm.de
www.hs-schmalkalden.de/weiterbildung/oeffentliches-recht

Kennwort: Schmalkalden
Fotos: Privat; Hochschule Schmalkalden

Previous ArticleSmart Cities: Herausforderungen annehmen
Next Article Remote Schooling: Der Bildung Nähe verschaffen
Redaktion

Related Posts

Berufsbegleitender Masterstudiengang Personalentwicklung (M.A.)

Master ohne Bachelor: Master-Zugang für beruflich Qualifizierte

MBA Public Management

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
20. August 2025

Würzburg wird klimaneutral

19. August 2025

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

14. August 2025

Ausgabe 07-08/2025

14. August 2025

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.