• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs
  • ANGA COM 2025: Langmatz begeistert mit Innovationen und zukunftssicheren Lösungen
  • Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
  • Effizient, schnell, sicher
  • Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen
  • Ausgabe 06/2025
  • Sicherer digitaler Dokumentenaustausch
  • Maßgeschneidertes Digital-Verfahren
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Weiterbildung»Smarte Verwaltungen brauchen smarte Mitarbeiter
Berufsbegleitende Studiengänge für die Öffentliche Verwaltung der Hochschule Hof mit der VWA Bayern

Smarte Verwaltungen brauchen smarte Mitarbeiter

0
By Redaktion on 14. Januar 2021 Weiterbildung

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist an aller Munde. Doch liegt der Fokus der Diskussion immer noch auf der Einführung neuer Technologien. Die noch größere Herausforderung besteht aber in der nachhaltigen Veränderung der Verwaltungskultur und -struktur.

Wenn von Digitalisierung der Verwaltung gesprochen wird, befindet man sich schnell in einer Wolke von Begriffen wie Verwaltung 4.0 oder Volldigitalisierung. Diese wird dann häufig mit Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Bots, Cloud oder Process Mining angereichert. Steigt man von der Wolke herab und kommt auf dem Boden der Tatsachen an, stellt man sich unweigerlich die Frage, wie in absehbarer Zukunft dieser Sprung gelingen soll. Nur allein mit der Einführung neuer Technologien ist das sicher nicht getan.

Fragen nach dem Selbstverständnis der Verwaltung, den künftigen Aufgaben und den übergreifenden Zielsetzungen müssen gestellt werden. Die Diskussion für welche Anspruchsgruppen eigentlich genau Nutzen gestiftet werden soll schließt sich an, bevor die zukünftig zu erbringenden Leistungen und Prozesse der Verwaltung 4.0 definiert werden können. Werden diese Prozesse weiterhin von der Verwaltung selbst erbracht oder zugekauft? Wie können die Prozesse optimiert, standardisiert und evtl. sogar automatisiert werden?

Um diesen langen und steinigen Weg zu durchschreiten, der noch dazu von einer Vielzahl für die neuen Gegebenheiten nicht mehr entsprechenden Gesetzen gepflastert ist, bedarf es unterschiedlicher Qualifikationen und Fähigkeiten. In der Führung zum Beispiel braucht es Menschen, die ein Idee entwickeln können, wie diese Veränderungsprozesse vonstattengehen sollen, und deren Überzeugungskraft die Mannschaft zum Mitmachen motiviert. Es braucht Fachkräfte, die sich in der Prozess- und Technologiewelt auskennen und ein tiefes Verständnis für Datenflüsse haben. Es bedarf Mitarbeiter, die sich um die Einführung der Technologien und die Einpassung der Prozesse kümmern und diese auch ständig kritisch hinterfragen.

Die öffentliche Verwaltung braucht offene, kreative und auch mutige Fach- und Führungskräfte, die gestalten können und wollen, und die sich den Herausforderungen Digitalisierung stellen. Genau für diese Menschen hat die Hochschule Hof in Kooperation mit der Ver­waltungs- und Wirt­schafts­akademie (VWA) Bayern berufs­be­glei­tende Quali­fi­zierungs­an­gebote ent­wickelt.

 

Alle Informationen zu diesen Studiengängen finden Sie unter:
Bachelor Digitale Verwaltung 
Master Digitale Transformation

Previous ArticleBerufsbegleitender Masterstudiengang: „Energie-Betriebsmanagement“ an der Technischen Hochschule in Bingen
Next Article Altbatterien einfach, sicher und effizient entsorgt
Redaktion

Related Posts

Berufsbegleitender Masterstudiengang Personalentwicklung (M.A.)

Master ohne Bachelor: Master-Zugang für beruflich Qualifizierte

MBA Public Management

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
4. Juli 2025

Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs

4. Juli 2025

ANGA COM 2025: Langmatz begeistert mit Innovationen und zukunftssicheren Lösungen

2. Juli 2025

Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen

26. Juni 2025

Effizient, schnell, sicher

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.