• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Innovativer Rheinmetall-Ladebordstein bereit für flächendeckende Einführung
  • Regenwassermanagement im Sportstättenbau – leistungsstark und ressourcenschonend
  • Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim
  • FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser
  • 15. Kongress Klimaneutrale Kommunen 26.-27. Februar 2026 | Messe Freiburg
  • Schneller ans Haus: Kunststoffschächte bringen Tempo in die letzte Meile
  • Kommunale Familie wächst weiter: KOMMUNALE 2025 mit Südschiene und Rekordzahlen
  • Siegelbare Mehrwegbowls von Cup Concept
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Reinigen und vor Ort versickern lassen
Fotos: Hauraton

Reinigen und vor Ort versickern lassen

0
By Redaktion on 6. Dezember 2021 Kommunen, Moderne Reinigung, Straßenbau & Verkehr

Als Folge von klimatischen Veränderungen kommt es häufiger zu regenereignissen mit besonders hohen Niederschlagsmengen. Dabei können Kanäle und Abwassereinrichtungen schnell an ihre Grenzen gelangen: das Wasser fließt oberirdisch ab und überfüllt die Abwasserkanäle, was im schlimmsten Fall zu Überflutungen führt. Dies bewirkt wiederum, dass der Grundwasserspeicher von Stark regenereignissen nach großer Trockenheit nur wenig oder gar nicht profitiert. Das Sammeln und Ableiten von Niederschlagswasser allein ist also oft nicht ausreichend. 

Durch die Reinigung und anschließende Rückführung des anfallenden Niederschlagswassers – beispielsweise in angrenzende Grünflächen – kann dem Sinken des Grundwasserspiegels entgegengewirkt beziehungsweise die Neubildung gefördert werden. 

Vor etwa zehn Jahren wurde erstmals ein Neubaugebiet in der nordbadischen Stadt Walldorf mit dem Rinnensystem Drainfix Clean ausgestattet. Das Rinnenfiltersystem basiert auf den Faserfix-Super-Rinnen, die alle Voraussetzungen hinsichtlich Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit für den entsprechenden Einsatzort bieten. Die Rinnen wurden zusätzlich mit dem patentierten Filtersystem Drainfix Clean ausgestattet. Das Bauareal befindet sich in einem Wasserschutzgebiet, demzufolge ist die Zuverlässigkeit des Rinnenfilters absolut erforderlich. Drainfix-Clean-Filterrinnen halten Schadstoffe, wie etwa PAK (polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) oder Mikroplastikpartikel bis zu kleinsten Korngrößen äußerst effektiv und dauerhaft aus Niederschlagswasser zurück. 

Bereits beim Bau des ersten Abschnitts wurde das von Straßen, Gehwegen und Plätzen gesammelte und in den Drainfix-Clean-Rinnen gereinigte Wasser in Rigolen geleitet und vor Ort versickert. Über die Jahre wurde das verlegte Rinnensystem in Walldorf mehrmals beprobt und hat alle Erwartungen auch im Praxiseinsatz vollständig erfüllt. Ein weiterer Bauabschnitt wurde inzwischen mit demselben System umgesetzt. Das gesammelte und gereinigte Wasser wird auch jetzt wieder in Drainfix-Bloc-Rigolen geleitet und versickert. Die Versickerungsrigolen sind unter öffentlichen Parkflächen platziert. Damit steht das oberirdische Gelände weiterhin der urbanen Nutzung zur Verfügung. 

Ein weiterer Vorteil, insbesondere in Einsatzgebieten auf befahrenen Flächen, ist die Sicherheit im Falle von Havarien. Gelangt nämlich, etwa bei einem Unfallgeschehen, Öl oder Leichtflüssigkeit in das Rinnenfiltersystem, muss anschließend lediglich das Filtermaterial ausgetauscht werden. Die Sperrwirkung des Filtersubstrats verhindert, dass Schadstoffe ausdem Havariegeschehen in die Umwelt gelangen. 

Zunehmend suchen Planer nach Lösungen, deren dauerhafte Reinigungsleistung im Praxiseinsatz nachgewiesen ist. Denn Witterungseinflüsse, Art und Eintrag der Partikelfrachten, Auswirkungen von Tausalzeinsatz sowie andere Vor-Ort-Gegebenheiten sind oft in Laborversuchsreihen nicht nachzustellen und können Filtereigenschaften erheblich beeinflussen. Im Rahmen eines öffentlich geförderten Untersuchungsprogramms des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden deshalb unterschiedliche Standorte in Deutschland und Österreich über mehrere Jahre beprobt. Die Leistungen der Drainfix-Clean-Filterrinnen wurden darin regelmäßig gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Reinigungsleistung als auch Durchlässigkeit nur sehr geringe Abweichungen zu den Werten des Einbauzeitraums aufweisen. 

Wird das gereinigte Wasser vor Ort in einer unterirdischen Rigole gesammelt, wie beispielsweise bei der Entwässerungslösung in Walldorf geschehen, kann es nach und nach im Boden versickern und so den Grundwasserspeicher wieder auffüllen. 

Previous ArticleKlimaschutz: Mit Light as a Service Herausforderungen erfolgreich meistern
Next Article Loslassen, trennen und besser recyceln
Redaktion

Related Posts

Innovativer Rheinmetall-Ladebordstein bereit für flächendeckende Einführung

Regenwassermanagement im Sportstättenbau – leistungsstark und ressourcenschonend

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
6. November 2025

Innovativer Rheinmetall-Ladebordstein bereit für flächendeckende Einführung

4. November 2025

Regenwassermanagement im Sportstättenbau – leistungsstark und ressourcenschonend

3. November 2025

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

1. November 2025

FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.