• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Ehrenamtspreis der GVV Kommunal
  • Digitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude
  • Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs
  • ANGA COM 2025: Langmatz begeistert mit Innovationen und zukunftssicheren Lösungen
  • Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
  • Effizient, schnell, sicher
  • Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen
  • Ausgabe 06/2025
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Energie»Energieversorgung: Wie die kommunale Wärmeplanung gelingt
Foto: Grigorev Vladimir/iStock / Getty Images Plus

Energieversorgung: Wie die kommunale Wärmeplanung gelingt

0
By Yasmin Keller on 22. September 2023 Energie, News und Advertorials

Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein für das Erreichen der Klimaschutzziele – und eine enorme Herausforderung. Spezialisierte Dienstleister wie Engie Deutschland unterstützen Städte und Gemeinden zuverlässig dabei, ihre Wärmeversorgung zukunftssicher aufzustellen. 

Als Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Politik tragen Kommunen eine hohe Verantwortung in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig wächst die Anzahl der Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen. Zwar unterscheiden sich die konkreten Ausgangssituationen – die großen Themen von demografischem Wandel bis hin zu Finanzknappheit sind jedoch überall ähnlich. Eine immer wichtigere Rolle spielt dabei das Thema Klimaschutz. 

Kommunaler Klimaschutz im Fokus 

Denn auf Bundesebene erhöht die Politik deutlich den Druck: Laut des neuen Gesetzes zur flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung soll Deutschland bis 2045 vollständig klimaneutral heizen. Doch wie kann dies auf kommunaler Ebene konkret gelingen? Welche ersten Schritte müssen Kommunen ad hoc unabdingbar gehen, und wie sieht ein realisierbarer Fahrplan für die nächsten Jahre aus? Wie können auch veraltete Liegenschaften zukunftsfähig aufgestellt werden? Und wie können Kommunen die Bürger auf diesem Weg mitnehmen und bezahlbare Wärme bereitstellen, um so ihrer Fürsorgepflicht gerecht zu werden? Denn erneuerbare Energien und der Umbau der Wärmeversorgung sind investitionsintensiv, komplex und multivalent, gleichzeitig sind die finanziellen, personellen und technischen Mittel vor Ort begrenzt. Dazu kommen unsichere Abnahmestrukturen und energiewirtschaftliche Risiken. 

Partner mit langjähriger Erfahrung 

Keine Frage also, die Aufgaben für Kommunen sind riesig. Und sie sind immens wichtig. Denn die Dekarbonisierung der kommunalen Wärmeversorgung ist ein Schlüsselfaktor zum Gelingen der Energiewende und zum Erreichen der Klimaschutzziele. Als Partner der Kommunen verfügt Engie Deutschland über langjährige Expertise in genau diesem Themenfeld. Bundesweit zeugen 60 eigene Wärmenetze und vier Stadtwerksbeteiligungen vom Verständnis für die Herausforderungen vor Ort. Insbesondere bringen die Engie-Experten umfassende technische Kompetenz mit und sehen kalte und warme Netze als Investition in die ganzheitliche Infrastruktur und damit in die Zukunft der Kommune. 

Dabei entwickelt Engie Deutschland für jede Kommune exakt den Dekarbonisierungspfad, der die jeweilige Ausgangssituation berücksichtigt und die Anforderungen und Ziele individuell erfüllt – immer partnerschaftlich und auf Augenhöhe mit den Verantwortlichen. Das Team unterstützt von der Analyse und der Planung über die Technik, die Umsetzung und den Betrieb – auf Wunsch inklusive der Finanzierung – bis hin zur Wartung und kontinuierlichen Optimierung von Netzen und Anlagen. Dadurch erhalten Kommunen ein Rundum-sorglos-Paket und gestalten ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig – und profitieren dank der Erfahrung von Engie Deutschland davon, dass die Wärmewende für ihre Bürgerinnen und Bürger bezahlbar bleibt.

KONTAKT 

Axel Popp                                   

Leiter Wärmenetze & Geothermie.

0049/162/7184042 

axel.popp@engie.com 

engie-deutschland.de

 

 

Previous ArticleEnergieversorgung: Sicherer Partner in volatilen Märkten
Next Article Parken: „In vielfacher Hinsicht unser Steckenpferd“
Yasmin Keller

Related Posts

Ehrenamtspreis der GVV Kommunal

Digitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude

Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
8. Juli 2025

Ehrenamtspreis der GVV Kommunal

7. Juli 2025

Digitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude

4. Juli 2025

Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs

4. Juli 2025

ANGA COM 2025: Langmatz begeistert mit Innovationen und zukunftssicheren Lösungen

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.