• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco
  • Ausgabe 05/2025
  • Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser
  • Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert
  • Der WorkLoader für Kommunen
  • Effizientes Licht leicht installiert
  • Neue Kampagne zur demopark – Die MACHER – Hako rückt die Anwender in den Mittelpunkt
  • Einfach sauber: Die vollelektrische Kehrmaschine MC 250 e!ectric
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Kautschukböden in Bildungseinrichtungen: Ungestörtes Lernen, mehr Konzentration

Kautschukböden in Bildungseinrichtungen: Ungestörtes Lernen, mehr Konzentration

0
By Redaktion on 17. Juli 2018 Gebäude

Flexible Lernlandschaften statt konventioneller Klassenzimmer: Die Schule mit langen Fluren, rechteckigen Unterrichtsräumen und Frontalunterricht wird mehr und mehr zum Auslaufmodell. Ob sogenannte Clusters, also Raum-in-Raum-Lösungen, offene Lernwelten oder Campus-Konzepte: Neue Unterrichtsformen erfordern veränderte Architekturkonzepte und Raumentwürfe – und die passenden Baumaterialien. Diese müssen nicht nur preislich und optisch ins Konzept passen, sondern auch funktional. Ein wichtiger Aspekt, der durch die offene Bauweise zunehmend in den Fokus rückt, ist das Thema Akustik. Beim Neubau und der Sanierung werden in vielen Schulen daher Bodenbeläge aus Kautschuk von Nora Systems eingesetzt. Durch ihre hohe Dauerelastizität dämpfen sie die Gehgeräusche und unterstützen so eine ruhige Lernatmosphäre.

 

Eine gute Akustik in Schulräumen ist für die reibungslosen Abläufe und die Verständigung im Lehrbetrieb unerlässlich. Die Planungsgrundlagen für barrierefreies Bauen sind in der DIN A 18040-1 (Hörsamkeit in Räumen, Neufassung von 2016) geregelt. Daraus ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Raumakustik – vorgeschrieben ist beispielsweise eine Verringerung der Nachhallzeiten. Die Raumakustiknorm gilt nicht nur für Menschen mit einer Hörschädigung. Vergleichbare Anforderungen bestehen auch bei anderen Personengruppen: für Schülerinnen und Schüler mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Sprach- und Sprachverarbeitungsstörungen, für leistungsschwache Kinder und Jugendliche oder auch in einer Umgebung, in der in einer Sprache kommuniziert wird, die nicht als Muttersprache gelernt wurde. Auch für die Lehrkräfte ist eine Reduktion der Hintergrundgeräusche ein großer Vorteil, da sie sich beim Sprechen und Zuhören nicht so anstrengen müssen. Dies betrifft insbesondere die wachsende Anzahl älteren Lehrpersonals, das zum Teilselbst mit Hörproblemen zu kämpfen hat.

Funktionaler Mehrwert von Baumaterialien

Beim Neubau und der Sanierung von Schulen wird bereits vermehrt das Augenmerk auf den funktionalen Mehrwert von Baumaterialien gelegt. Dass die Art des Bodenbelags großen Einfluss auf die Sprachverständlichkeit und den Hörkomfort hat, wurde beim Erweiterungsbau der Beruflichen Schule Hamburg-Eidelstedt (BS 24) berücksichtigt. Mit offenen Lernbereichen beschreitet die BS 24 neue Wege: Die Schüler lernen dort gemeinsam in drei rund 400 Quadratmeter großen Clusters. Die innovative Bauweise ist optisch attraktiv und bietet die Möglichkeit zu völlig neuen Formen des Lernens. Allerdings stellt die offene Gebäudestruktur eine akustisch komplexe Situation dar. Wichtig war, dass die Schallausbreitung zwischenden einzelnen Arbeitsgruppen minimiert wird. Hierauf hatte auch die Art des Bodenbelags Einfluss.

 

Die Planer entschieden sich für den Kautschukboden Noraplan Sentica von Nora Systems, Weinheim. Dieser liegt nun auf knapp 2300 Quadratmetern in den Compartments, im Eingangsbereich und in den Fluren. Die anfänglichen Bedenken, ein elastischer Boden könne die Geräusche nicht so gut absorbieren wie ein textiler Belag, erwiesen sich in der Praxis als unbegründet. Denn der dauerelastische Kautschuk vermindert die Gehgeräusche deutlich und gewährleistet so ein ungestörtes Lernen. Dies ergab auch eine Studie des Forschungslabors Intertek in Cortland/NewYork. Die Kautschukböden verringern die Entstehung von Geräuschen auf dem Boden im Vergleich zu anderen elastischen Belägen um bis zu fast 10 Dezibel (A), was einer Halbierung der subjektiv wahrgenommenen Lautstärke entspricht.

Umgebung zur Verständigung

Auch wo viele Sprachen aufeinandertreffen, kann eine Umgebung, die den Schall verringert, zur Verständigung beitragen. In der International School of Hamburg, in der mehr als 750 junge Menschen aus über 50 Nationen unterrichtet werden, liegt daher Noraplan Sentica in einer Stärke von 3 Millimetern in den Klassenräumen. Für die Flure wählten Architekten und Bauherrn den 4 Millimeter dicken Noraplan Sentica Acoustic. So herrscht auf den Hauptverkehrswegen selbst in den Pausen eine angenehme Geräuschkulisse.

Die Planer der Beruflichen Schule des Kreises Pinneberg setzten auf Norament Grano. Mehr als 10.000 Quadratmeter der Kautschukfliesen sowie 524 Norament-Formtreppen sind in derSchule verlegt, die mit ihren rund 3800 Schülern eine der größten Berufsschulen im Raum Hamburg ist. Schon aufgrund der Größe ist eine gewisse „Grundlautstärke“ garantiert. Darüber hinaus handelt es sich bei einem Teil der Schüler um unbegleitete, berufsschulpflichtige Jugendliche aus Kriegs- und Krisengebieten, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Gerade für sie erleichtert eine gute Raumakustik das Verstehen.

 

Neben ihren akustischen Vorteilen bieten Nora-Böden durch ihr breites Farbspektrum und die verschiedenen Oberflächenvarianten optisch fast unbegrenzten Gestaltungspielraum. Ihre Gesundheits- und Umweltverträglichkeit sowie ihre Wirtschaftlichkeit und leichte Reinigung machen die Kautschukböden zum idealen Allrounder für moderne Schulbaukonzepte.

Kennwort: Nora

Previous ArticleSchulcampus Unterföhring: Millionen steuern
Next Article 360-Grad-Bild aus der Vogelperspektive Mehr Überblick im Straßenverkehr
Redaktion

Related Posts

Windenergie: Kommunen beteiligen

Geiger Facility Management: Kommunaler Reinigungsbetrieb neu gedacht

Erfolgreiche Linzmeier Impuls Fachseminare

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
23. Mai 2025

Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco

23. Mai 2025

Ausgabe 05/2025

23. Mai 2025

Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser

23. Mai 2025

Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen