• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Ehrenamtspreis der GVV Kommunal
  • Digitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude
  • Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs
  • ANGA COM 2025: Langmatz begeistert mit Innovationen und zukunftssicheren Lösungen
  • Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
  • Effizient, schnell, sicher
  • Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen
  • Ausgabe 06/2025
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Klimaanpassung für Städte und Gemeinden: DWA fordert gemeinsames Handeln
Dachbegrünung in New York © Stefan Bröker

Klimaanpassung für Städte und Gemeinden: DWA fordert gemeinsames Handeln

0
By Yasmin Keller on 17. Februar 2025 Kommunen, News, News und Advertorials

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) stellt in ihrem Kommentar klar: Der Klimawandel ist in Deutschland längst angekommen und stellt Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Hitzewellen, Starkregen und Dürreperioden gefährden nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die Gesundheit der Bevölkerung. Die DWA fordert, Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz zu verankern, um nachhaltige Lösungen für zukunftssichere Städte zu schaffen. Dieser Kommentar beleuchtet die Notwendigkeit einer umfassenden Klimaanpassung, die vor allem Wasser als Schlüsselmaßnahme betrachtet

Gemeinschaftsaufgabe Klimaanpassung für zukunftssichere Städte

Klimawandel ist kein Zukunftsszenario, der Klimawandel ist in Deutschland längst angekommen. Hitze, Starkregen und Dürreperioden belasten die Infrastruktur, verursachen Schäden in Milliardenhöhe und bedrohen die wirtschaftliche Entwicklung. Der zunehmende Hitzestress stellt zudem gerade für ältere Menschen eine Gesundheitsgefahr dar.

Klimaanpassung ist der zentrale Baustein für zukunftssichere Städte und Gemeinden, Wasser ist der zentrale Baustein der Klimaanpassung. Eine wasserbewusste Stadt kann die Folgen von Starkregenereignissen reduzieren, Wasser für lange Trockenphasen speichern und durch Verdunstungskühlung Hitzestress mindern.

Klimaanpassung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam Konzepte zur Klimaanpassung planen, finanzieren und umsetzen. Bürgerinnen und Bürger, Industrie, Gewerbe und verschiedenste Verwaltungseinheiten müssen in den Kommunen die Klimaanpassung gemeinsam angehen. Die Kommunen selbst sind dabei der zentrale Akteur, durch die Gestaltung hitzeresilienter Stadträume, durch den Ausbau nachhaltiger Wasserkreisläufe und durch die Förderung klimaangepasster Bauweisen.

Um die Herausforderung Klimaanpassung bewältigen zu können, benötigen Kommunen Planungs-, Rechts- und Finanzierungssicherheit. Notwendig ist dafür die Aufnahme der Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz nach Artikel 91, analog zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und der Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes. Damit würden die strukturellen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen, um Klimaanpassung nicht als freiwillige Aufgabe, sondern als verbindliches Ziel von Bund, Ländern und Kommunen zu etablieren.

Eine im Grundgesetz verankerte Gemeinschaftsaufgabe würde sicherstellen, dass der Bund sich verbindlich an der Finanzierung beteiligt und somit gerade finanzschwache Kommunen nicht benachteiligt werden. Eine bundesweite Steuerung durch den Bund in enger Abstimmung mit Ländern und Kommunen würde helfen, Insellösungen zu vermeiden und Synergien zu schaffen. Gemeinsame Standards und zentrale Koordinationsstellen könnten die Wirksamkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen erheblich verbessern und hätte einen deutlich besseren Schutz von Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt zur Folge.

Investitionen in Klimaanpassung sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Starkregen- und Hochwasserschutzmaßnahmen, städtische Begrünung oder nachhaltige Wassermanagementsysteme helfen nicht nur, Schäden in Milliardenhöhe zu verhindern, sondern sichern auch langfristig die Attraktivität und Lebensqualität von Städten und Gemeinden. Die Forderung, Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe ins Grundgesetz aufzunehmen, ist keine bloße politische Symbolik, sondern eine dringende Notwendigkeit. Ohne verbindliche Strukturen drohen weiterhin Flickwerk, ineffiziente Einzelmaßnahmen und steigende Kosten durch unzureichende Vorsorge.

 

Die Zeit zum Handeln ist jetzt.

Dr. Lisa Broß, Deute Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Foto: Dr. Lisa Broß © Rupert Oberhäuser

Previous ArticleBau- und Immobilienmanagement im Lebenszyklus – Berufsbegleitend Kompetenzen aufbauen
Next Article Die Nummer 1 in Deutschland
Yasmin Keller

Related Posts

Ehrenamtspreis der GVV Kommunal

Digitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude

Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
8. Juli 2025

Ehrenamtspreis der GVV Kommunal

7. Juli 2025

Digitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude

4. Juli 2025

Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs

4. Juli 2025

ANGA COM 2025: Langmatz begeistert mit Innovationen und zukunftssicheren Lösungen

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.