• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
  • WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
  • Alamierung bei Starkregen
  • Intelligente Speicherlösungen für eine klimaneutrale Energiezukunft
  • Schachtlösungen aus Kunststoff für einen effizienten, sicheren und langlebigen Umgang mit Wasser
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Neue Lernwelten in Holzmodulbauweise
Foto: Jan Thoma und Annika Feuss für Blumer Lehmann

Neue Lernwelten in Holzmodulbauweise

0
By Yasmin Keller on 17. März 2025 News und Advertorials

Flexible Grundrisse und vielfältige Lernräume verwandeln herkömmliche Schulzimmer in inspirierende Lern-, Lebens- und Erlebnisräume. Mit den standardisierten Basismodellen in Holzmodulbauweise von Blumer Lehmann entstehen in kurzer Zeit hochwertige Schulbauten für neue pädagogische Konzepte.

Das Bild der traditionellen Schule hat sich gewandelt. An die Stelle des starren Frontalunterrichts sind Clusterschulen mit offenen Lernlandschaften getreten. Individuelle Lernmöglichkeiten und flexiblere Unterrichtsformen werden den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht. Die Architektur von Schulgebäuden spielt daher in der modernen Pädagogik mit Inklusion und Ganztagsbetreuung eine entscheidende Rolle. Das Schulhaus kann kreatives Lernen fördern. Deshalb hat Blumer Lehmann mit der Erfahrung aus vielen erfolgreichen Schulbauprojekten spezifische Basismodelle für Bildungseinrichtungen entwickelt, die sich flexibel zum gewünschten Schulgebäude konfigurieren lassen und darüber hinaus Schulraumplanung, Bauzeit und Kosten optimieren. 

Modulares Baukastensystem 

Als eine Art „gebrauchsfertiger Modulbaukasten“ lassen sich die Basismodelle den Anforderungen und der jeweiligen Situation anpassen. Den Grundbaustein – eine Raumzelle – bildet ein vorgefertigtes Holzmodul, das das Raster vorgibt. Nebeneinander gestellt und bis zu drei Stockwerke hoch gestapelt, lassen sich damit moderne pädagogische Konzepte und unterschiedliche Grundrisse realisieren. So entsteht beispielsweise aus drei Raumzellen ein Klassenzimmer oder ein Technikraum. Ebenso können die definierten Raumzellen einen Grundriss in Cluster mit offenen Lernzonen gliedern. Gestaltung, Geschossigkeit, Grundriss und Raumanordnung lassen architektonische Freiheiten zu.

Sinnvolle Innenraumgestaltung 

Neben der funktionalen Ausrichtung spielen Formen, Farben und Materialien eine wichtige Rolle. Die Möblierung der Haupt- und Infrastrukturräume umfasst Garderoben, Schranksysteme, Arbeitstische, Stühle, Wandtafeln und andere Arbeitsmittel – individuell auf den Bedarf abgestimmt und mit weiteren Möbeln erweiterbar. Auch bei den Materialien für den Innenausbau gibt es eine große Auswahl. Standardmäßig bestehen die Wände aus einer Kombination von OSB-Holzwerkstoffplatten und verputzten Gipsfaserplatten. Je nach Bedarf können weitere Optionen wie Flügelwände, Arbeitssimse, Glastrennwände und Schulwandbrunnen berücksichtigt werden. 

Durch die Farb- und Materialwahl der Außenverkleidung kann das Gebäude an die vorhandene Gebäudesituation angepasst oder völlig frei gestaltet werden. Dass die Holzmodulbauweise gerade im Schulbau auf dem Vormarsch ist, liegt auch am nachwachsenden Rohstoff Holz. Er schafft auf natürliche Weise ein gesundes Raumklima, in dem sich Lehrpersonen und Schulkinder wohl fühlen.

KONTAKT 

Blumer-Lehmann GmbH 

Alexander Holl 

Robert-Koch-Straße 20 

53501 Grafschaft 

+49 222591130 – 10 

www.blumer-lehmann.com

Previous ArticleWeniger Platzmangel, mehr Lebensqualität – so gelingt smarte Parkraumbewirtschaftung
Next Article Wasserrecycling – Raus aus dem Kostenstrudel
Yasmin Keller

Related Posts

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Windenergie: Kommunen beteiligen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
20. August 2025

Würzburg wird klimaneutral

19. August 2025

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

14. August 2025

Ausgabe 07-08/2025

14. August 2025

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.