Kleine Modifikation – großer Fortschritt
Inmitten des aktuellen Umbruchs hin zu erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind sind unterirdische Verteilnetze von entscheidender Bedeutung. Unterirdische Kabelschutzrohre schützen den Transport der erzeugten Energie vor umliegendem Erdreich und gewährleisten den sicheren Transfer von Strom.
Bisherige Verlegeverfahren…
…sind relativ aufwändig und zeitintensiv, weil durch das Verschweißen der Rohre störende Innenwülste entstehen, die den reibungslosen Einzug von Kabeln behindern. Bei der Entfernung der Innenwülste werden dann Geräte oder Werkzeuge durch ein offenes Ende des Rohres – das dann zum Teil recht lang sein kann – bis zum Wulst hin eingeführt, um diesen dann innen abzutragen. Mit der innovativen SIMOClearWeld-Technology gehören störende Innenwülste nun der Vergangenheit an, und das Verlegen der Kabelschutzrohre gewinnt immens an Einfachheit und Geschwindigkeit.
Das Funktionsprinzip SIMOClearWeld
Die Technologie besteht aus zwei Komponenten: Die SIMOClearWeld-Schweißmaschine, die in der Lage ist, millimetergenau eine Fase am Innenrohr abzuhobeln, und maßgeschneiderte SIMOClearDuct Kabelschutzrohre. Letztere werden mit sehr geringen Toleranzen hergestellt, damit ein exaktes und millimetergenaues Abhobeln gelingt. Die so entstandene Kontur oder Fase ist derart genau kalkuliert, dass beim Verschweißen der Rohre die Innenwülste versetzt in der Wandung der Rohre liegen – und damit gar nicht ins Rohrinnere hineinragen und in einem weiteren Arbeitsschritt entfernt werden müssen. „Präzision ist hier absolut entscheidend“, erklären Marco Stallmann und Holger Wobito von SIMONA, die treibenden Kräfte hinter dieser Innovation. „SIMOClearDuct wurden daher mit sehr geringen Toleranzen hergestellt, damit das exakte und millimetergenaue Abhobeln der Fasen innen gelingt.“ Das gesamte Schweißverfahren ist CNC gesteuert und das Schweißgerät unterstützt den Anwender im gesamten Verarbeitungsprozess. Spezielle Schweißparameter optimieren die Verarbeitung und werden je Schweißung vollautomatisch dokumentiert.
Schweißzeit immens beschleunigt
Während die Zuglast der Rohre nur in sehr geringem Maß sinkt, die zugesicherte Zuglast wird < 10% verringert, beschleunigt sich die Schweißzeit der Rohrverbindungen um bis zu 45%. Damit dürften die Auswirkungen dieser Technologie auf die Bauindustrie bedeutend sein. Denn Kabelschutztrassen können zukünftig in vielfacher Geschwindigkeit und mit unübertroffener Präzision verbunden werden. Bauunternehmen können ihre Aufträge schneller erledigen, Risiken minimieren und dadurch erheblich Kosten sparen. Die SIMOClearWeld-Technology definiert neue Standards für die Verlegung von Kabelschutzrohren und ebnet den Weg für eine effiziente, kostengünstige und nachhaltigere Zukunft. (Foto: SIMONA).
INFO
SIMONA – Global Thermoplastic Solutions
Die SIMONA AG ist einer der führenden Hersteller und Entwicklungs- partner thermoplastischer Kunststoffprodukte mit internationalen Produktions- und Vertriebsstandorten. Das Produktprogramm umfasst Kunststoffhalbzeuge (Platten, Stäbe, Profile, Schweißdrähte), Rohre und Formteile. Rund 1.750 Mitarbeitende beschäftigt SIMONA weltweit. 35.000 Artikel werden im In- und Ausland gefertigt und bieten optimale Lösungen für viele Anwendungen in Industrie, Infrastruktur, Mobilität, Bau, Werbung und Aquakultur. Die Jahresproduktion beträgt über 150.000 Tonnen. Die SIMONA AG ist im General Standard börsennotiert. Sitz des Unternehmens ist Kirn, Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen finden Sie unter www.simona.de.
KONTAKT
SIMONA AG
Business Line Infrastructure
Teichweg 16
55606 Kirn, Germany
Phone +49 (0) 67 52 14-0
infrastructure@simona-group.com