Schnell, effizient, förderfähig: der neue Standard im Wohnbau.
Städte und Gemeinden ächzen unter dem steigenden Druck des Wohnraumbedarfs. Wie lässt sich wirtschaftliches Bauen schnell mit Nachhaltigkeit verbinden? Ein Projekt in Künzelsau geht neue Wege: 80 ökologisch geplante Wohneinheiten in kürzester Zeit – mit Großwärmepumpen von Mitsubishi Electric.
Wohnungsnot duldet keinen Aufschub
Das Projekt Taläckerallee zeigt, wie ein Neubau unter Zeit- und Kostendruck nachhaltig realisiert werden kann. Das Erfolgsrezept: serielle Holzmodulbauweise und ein durchdachtes Energiekonzept. 112 vorgefertigte Module wurden zeitsparend vor Ort montiert. Der Triple-Zero-Ansatz sichert minimale Emissionen und vollständige Wiederverwertbarkeit. Mit der passenden Gebäudetechnik wird daraus ein sehr effizientes und förderfähiges System.
Förderfähiges Komfortklima
Vier reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen der Serie MEHP-iS-G07 von Mitsubishi Electric liefern zuverlässig komfortable Raumwärme für alle 80 Einheiten. Mit insgesamt 320 kW Leistung bei –12 °C, einem COP bis 3,5 und Kältemittel R32 sind sie sowohl umweltschonend als auch förderfähig. Die modulare Anlagenstruktur ermöglicht ein passgenaues Energiemanagement – auch bei zukünftigen Erweiterungen. In Kombination mit der Photovoltaikanlage auf den Dächern reduziert sich der Primärenergiebedarf drastisch – der Kfw-40-EE-Standard wird mühelos erreicht.
Effizienz und Betriebssicherheit
Durch den redundanten Aufbau mit je zwei Geräten im Wechselbetrieb bleibt die Wärmeversorgung lückenlos gesichert. Die Smart-Defrost-Funktion sorgt auch im Winter für hohe Effizienz, während Echtzeit-Monitoring und Fernwartung die Betriebskosten senken. Das ist entscheidend für Betreiber, die Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit im Blick behalten müssen.
„Ein nachhaltiger Wohnbau muss funktionieren – technisch, wirtschaftlich und organisatorisch. Die hier verbaute Wärmepumpenlösung bringt alle drei Aspekte zuverlässig unter ein Dach.“
Damit steht das Projekt in Künzelsau exemplarisch für die Anforderungen an den urbanen Wohnbau der kommenden Jahre. Klimaziele und bezahlbarer Wohnraum lassen sich nur gemeinsam erreichen – mit durchdachter Vorfertigung, skalierbarer Gebäudetechnik und Systemlösungen wie der MEHP-iS-Serie von Mitsubishi Electric.
- Projektziel: schnell realisierbarer Wohnraum bei minimalem CO₂-Fußabdruck
- Bauweise: Holzmodulbau mit Triple-Zero-Ansatz
- Einheiten: 80 barrierefreie Wohnungen in 4 Wohngebäuden
- Systemlösung: 4 x MEHP-iS-G07 Wärmepumpe, insgesamt 320 kW bei –12 °C
- Sektorenkopplung: Wärmepumpe + PV zur Eigenstromnutzung
- Förderung: über die KfW durch das Erreichen des KfW-40-EE-Standards
- Vorteile: Redundanz, Fernwartung, wirtschaftlicher Betrieb
KONTAKT
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Mitsubishi-Electric-Platz 1
D-40882 Ratingen
+49 2102 486-0
les@meg.mee.com