• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Grüne Dächer ohne Aufwand
  • Clever saniert – ein Baubericht
  • Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist
  • Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
  • Reparieren ist besser als recyceln
  • Prüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
  • Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru
  • Ausgabe 03/2023
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Berufsbegleitend Kompetenzen aufbauen
Foto: Bergische Universität Wuppertal

Berufsbegleitend Kompetenzen aufbauen

0
By Redaktion on 14. Juni 2022 News und Advertorials, Weiterbildung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen bildet Fach- und Führungskräfte aus, die den Transformationsprozess von einer ressourcenintensiven Bauwirtschaft hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Bauwesen mitgestalten und weiterentwickeln können. 

Den Kommunen kommt bei diesem Umgestaltungsprozess eine Vorreiterrolle zu. An der Bergischen Universität Wuppertal können sie das dafür benötigte Know-how aufbauen, indem sie eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbilden oder das Thema nutzen, um den dringend benötigten Nachwuchs zu gewinnen. 

Um die Zukunft nachhaltig und ressourcenschonend planen und bauen zu können, lernen die Studierenden ausgehend von den Grundlagen des zirkulären Bauens, welche Aspekte bereits in der Projektenwicklung bedacht werden müssen. Green BIM und rechtliche Rahmenbedingungen gehören ebenso zu den Inhalten wie die ressourcenschonende und klimagerechte Gebäudeplanung mit den Aspekten: Baustoffe, Konstruktionen und Technik. Dem Lebenszyklusgedanken folgend werden anschließend die Bauausführung und der Betrieb von Immobilien betrachtet. Mit den Themen Rückbau und Recycling schließt sich bildlich gesprochen der Kreis. Das Thema Sustainable Investment rundet das Programm ab. 

Der Studiengang startet im Oktober 2022. Weitere Informationen finden sich im Internet. 

www.s-um.de 

Kontakt 

Bergische Universität Wuppertal 

Weiterbildung Wissenschaft Wuppertal gGmbH 

Anne Randel 

Pauluskirchstraße 7 

D-42285 Wuppertal 

0049/0202/4394191 

a.randel@uni-wuppertal.de

Previous ArticleSkalierbare Zutrittskontrolle 
Next Article Topaktuelles Beleuchtungswissen
Redaktion

Related Posts

Grüne Dächer ohne Aufwand

Clever saniert – ein Baubericht

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. März 2023

Grüne Dächer ohne Aufwand

17. März 2023

Clever saniert – ein Baubericht

17. März 2023

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

17. März 2023

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.