• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • 12. Kongress Klimaneutrale Kommunen
  • Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!
  • Berufsbegleitende Weiterbildung für den öffentlichen Dienst
  • Ausgabe 11-12/2022
  • Kommunale Reinigung als sauberes Modell
  • Sauber versickern mit technischem Filter
  • Lieblingsplätze nachhaltig gestalten
  • Verkehrssicherungspflicht erfüllen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Berufsbegleitend studieren in Meißen – mit dem Masterstudiengang Public Governance

Berufsbegleitend studieren in Meißen – mit dem Masterstudiengang Public Governance

0
By Redaktion on 30. November 2021 News und Advertorials

Sie spielen mit dem Gedanken einer Weiterqualifikation? Sie verfügen bereits über einen Studienabschluss und sind in einer öffentlichen Verwaltung oder in einem Unternehmen tätig? Dann ist der berufsbegleitende Masterstudiengang Public Governance an der Hochschule Meißen genau das Richtige für Sie.

Die Erwartungshaltung der Gesellschaft an eine moderne Verwaltung, die hohen Qualitätsstandards gerecht wird, impliziert die Bewältigung komplexer Prozesse. Dazu bedarf es der Entwicklung von Fähigkeiten zur Übernahme strategischer Aufgaben und zur Umsetzung innovativer verwaltungsinterner Steuerungs- sowie verwaltungsexterner Governanceinstrumente. Diesem gesellschaftlichen Anforderungsprofil folgt die Konzeption des Masterstudiengangs mit der Verknüpfung von verwaltungs- und wirtschaftswissenschaflichten sowie informationstechnologischen Komponenten, die Führungs- und Fachkräfte in der öffentlichen Verwaltung oder in Unternehmen zur Steuerung organisatorischer Einheiten benötigen. Darüber hinaus werden aus den Rechtswissenschaften die Kenntnisse vermittelt, ohne die ein zielführendes rechtskonformes Verwaltungshandeln und die Umsetzung von Modernisierungsprozessen nicht möglich sind.

Das Studium umfasst 12 Pflichtmodule und ein Praxisprojekt sowie 11 Wahlmodule. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Innerhalb eines Semesters finden Lehrveranstaltungen und Prüfungen an bis zu zehn Wochenenden und im Rahmen von maximal zwei Präsenzwochen statt.

Als Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Public Governance“

  • haben Sie eine große Bandbreite an sozialwissenschaftlichen Theorien und steuerungsrelevanten Verfahren und Methoden mit ihren Chancen und Risiken kennengelernt und entwickeln mit ihrer Hilfe Lösungen für anstehende bzw. zukünftige Problemstellungen in der staatlichen und kommunalen Verwaltung,
  • sind Sie in der Lage, gesellschaftliche Veränderungen, wirtschaftliche Herausforderungen neue Bürger- und Kundenerwartungen sowie moderne Kommunikationserfordernisse zu erkennen, wissenschaftlich einzuordnen und zu bewerten sowie in adäquates Verwaltungshandeln zu transformieren,
  • können Sie Prozesse strukturieren und optimieren sowie diese in der Verwaltung implementieren,
  • sind Sie befähigt, E-Government-Strategien für Ihre Verwaltung zu entwickeln und die für die Umsetzung notwendigen Voraussetzungen zu schaffen; dabei können Sie E-Government insbesondere auch unter soziotechnischen Aspekten betrachten,
  • haben Sie gelernt, Führungsstile zu reflektieren und auf die jeweiligen Erfordernisse anzupassen,
  • können Sie als Fach- und Führungskraft Reform- und Veränderungsprozesse in der Verwaltung mitgestalten und Beschäftigte auf diesem Weg mitnehmen,
  • arbeiten Sie eigenverantwortlich und ergebnisorientiert,
  • sind Sie in der Lage, wissenschaftlich fundiert und innovativ zu arbeiten und auf dieser Grundlage selbstständig Ihre Kenntnisse im Prozess des lebenslangen Lernens weiterzuentwickeln.

Die Studiengebühr beträgt für alle Module im Masterstudiengang, einschließlich Prüfungen, 5.900 Euro. Die nächste Ausschreibung erfolgt im Februar 2022 – weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.hsf.sachsen.de/studium/masterstudiengaenge/masterstudiengang-public-governance/

Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum
Herbert-Böhme-Straße 11
01662 Meißen
Telefon 03521 473-642
Fax       03521 473-100

Previous ArticleRohrerneuerung ohne großes Graben
Next Article Ausgabe 11/2021
Redaktion

Related Posts

12. Kongress Klimaneutrale Kommunen

Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!

Kommunale Reinigung als sauberes Modell

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
5. Januar 2023

12. Kongress Klimaneutrale Kommunen

14. Dezember 2022

Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!

14. Dezember 2022

Berufsbegleitende Weiterbildung für den öffentlichen Dienst

25. November 2022

Ausgabe 11-12/2022

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.