• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser
  • Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert
  • Der WorkLoader für Kommunen
  • Effizientes Licht leicht installiert
  • Neue Kampagne zur demopark – Die MACHER – Hako rückt die Anwender in den Mittelpunkt
  • Einfach sauber: Die vollelektrische Kehrmaschine MC 250 e!ectric
  • Gymnasium Langenhagen: Schnelle Montage dank serieller Konzeption und hohem Vorfertigungsgrad
  • Zukunftsfähige Strategien für vitale Innenstädte: sechs Städte überzeugen mit erfolgreicher Transformation
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Brandgefahr gebannt: So minimieren Sie das Akku-Risiko
Foto: CEMO GmbH

Brandgefahr gebannt: So minimieren Sie das Akku-Risiko

0
By Redaktion on 15. Oktober 2021 News und Advertorials

Ob Handwerksbetrieb, Bauunternehmen oder kommunale Einrichtung: Von kompakten, praktischen Lithium-Ionen-Akkus betriebene Werkzeuge und andere Geräte werden immer beliebter. Die Akkus erleichtern die Arbeit, sie erfordern aber einen pfleglichen Umgang. Denn wird der Energiespender beschädigt oder hat einen Defekt, wird es brandgefährlich: Explodierende Lithiumbatterien können verheerende Feuer auslösen, die im schlimmsten Fall Menschenleben kosten und Millionenschäden verursachen.

Die Frage, wer für eventuelle Schäden haftet, lässt sich eindeutig beantworten: Lithium-Ionen-Akkus sind Gefahrgut und müssen innerbetrieblich wie Gefahrstoffe behandelt werden. Daher liegt die Verantwortung beim Arbeitgeber oder beim Geschäftsführer des Unternehmens. Er muss seiner gesetzlichen Pflicht nachkommen, Risiken im Betrieb so weit wie möglich auszuschließen – auch das Akku-Risiko.

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Insbesondere neuere Lithium-Ionen-Akkus sind echte Power-Riegel. Dadurch stellen sie eine ernstzunehmende Brandgefahr dar. Sei es, weil sie abgenutzt sind, weil sie herunterfallen, Schläge abbekommen oder bei falschen Temperaturen gelagert werden. Beim Laden kann es dann zu Rauchentwicklung oder gar zum Brand kommen. Arbeitgeber sollten daher ihre Mitarbeiter über das Risiko aufklären und großen Wert auf einen sorgsamen Umgang mit den Akkus legen. Besonders wichtig: Alle Akkus müssen in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Es gibt klare Anzeichen dafür, dass ein Akku nicht mehr eingesetzt werden sollte. Etwa wenn er bereits im Ruhezustand Wärme entwickelt oder sich das Gehäuse verformt. Höchste Vorsicht ist geboten, wenn Flüssigkeit ausläuft, sich beißender Geruch breitmacht oder gar Rauch und Schmorspuren sichtbar werden.

Das Risiko minimieren ­– im Betrieb und beim Transport

Eine Gefährdungsbeurteilung und die Einbeziehung der Mitarbeiter helfen, das Akku-Risiko zu senken. Doch ohne Schutzmaßnahmen geht es nicht. Im Betrieb sollten daher Brandschutz-Ladeschränke verfügbar sein. Wird der Akku in diesen feuersicheren Schränken geladen, lässt sich die Ausbreitung von Bränden verhindern. Es empfiehlt sich zudem, verschiedene Schränke fürs Laden und Lagern zu nutzen. Ladeschränke gibt es von CEMO in unterschiedlichen Ausbaustufen, vom reinen feuersicheren Modell über Schränke mit Überwachung durch Rauch- und Feuermelder bis zu Varianten mit Alarmweiterleitung per GSM-Modul.

Foto: CEMO GmbH

Was aber tun mit Akkus, die sich erst beim Arbeitseinsatz als defekt erweisen? CEMO hat dafür die Akku-Systembrandschutzbox entwickelt. Mit ihr lassen sich die potenziellen Brandstifter sicher und rechtskonform im öffentlichen Raum transportieren. Im Betrieb angekommen, kann der Mitarbeiter den Akku in der Sicherheitstonne lagern, bis er entsorgt werden kann. Die von CEMO entwickelte Tonne verfügt über ein Ventil, das im Schadensfall für Druckentlastung sorgt.

Über CEMO

Als Hersteller von GFK-Produkten und Komplettanbieter von Problemlösungen in den Bereichen Lagern, Verteilen und sicher Handhaben bietet CEMO große Produktpaletten für viele Branchen. Die Beratung als Schlüssel zum Erfolg ergänzt das praxisbezogene Portfolio.

Der Pionier auf dem Gebiet der modernen Transport- und Lagerbehältertechnik und Deutschlands Marktführer von gesetzeskonformen Komplettsystemen für Eigenverbrauchstankstellen und sicheren Lithium-Akku-Ladeschränken bietet daneben auch professionelle Lösungen zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen. Ein weiteres Standbein des Unternehmens sind Winterdienstequipment wie Streugutbehälter und Streuwagen sowie traditionelle Transport- und Lagerbehälter für Bau- und Landwirtschaft.

https://www.cemo.de

www.akkusicherheit.de

Previous ArticleAusgabe 10/2021
Next Article Kommunale 2021 – Startklar für das Familientreffen
Redaktion

Related Posts

Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser

Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert

Der WorkLoader für Kommunen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
23. Mai 2025

Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser

23. Mai 2025

Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert

23. Mai 2025

Der WorkLoader für Kommunen

23. Mai 2025

Effizientes Licht leicht installiert

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen